museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichten Berlin Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, C 12 G-4-119] Archiv 2023-10-28 18:00:10 Vergleich

Berlin-Mitte: Jungfernbrücke von Norden

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Jungfernbrücke von Norden1# Berlin-Mitte: Jungfernbrücke von Norden
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)4Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
5Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)5Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-1197Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-119
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Radierung von Karl Albrecht Buschbaum, ca. 1930/35 10Radierung von Karl Albrecht Buschbaum (geb. 5. 4. 1885 Darmstadt, gest. 28. 2. 1955 ebd.), Maler und Graphiker, lebte zeitweise in Berlin.
11Auf dem linken (östlichen Ufer) des Spreekanals Häuser der Friedrichsgracht, auf dem rechten (westlichen) Häuser der Oberwasserstraße. 11Die Jungfernbrücke gehört zu den häufigsten, massenhaft verbreiteten graphischen Motiven aus Alt-Berlin. Mit solchen für ein breiteres Publikum geschaffenen Radierungen versuchten sich zeitgleich mehrere Künstler an diesem Motiv.
12Die Jungfernbrücke gehört zu den häufigsten, massenhaft verbreiteten graphischen Motiven aus Alt-Berlin. Mit solchen für ein breiteres Publikum geschaffenen Radierungen versuchten sich zeitgleich mehrere Künstler an diesem Motiv. 12
13Der Kunstmaler und Graphiker Karl Albrecht Buschbaum (geb. 5. 4. 1885 Darmstadt, gest. 28. 2. 1955 ebd.) lebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (mindestens 1909–1943) in Berlin. 13In der Platte sign. re. u. "KABuschbaum." - Unterhalb der Platte bez. (Bleistiift) li. u. "Orig. Rad.", re. u. "Jungfernbrücke / Alt Berlin".
14 14Erworben 2020 im Berliner Antiquariatshandel.
15In der Platte sign. re. u. "KABuschbaum." - Unterhalb der Platte bez. (Bleistift) li. u. "Orig. Rad.", re. u. "Jungfernbrücke / Alt Berlin".
16Provenienz: Erworben 2020 im Berliner Antiquariatshandel.
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Radierung auf Tiefdruckpapier, gebräunt17Radierung auf Tiefdruckpapier, gebräunt
2018
21Maße19Maße
22Plattengröße Höhe 9 cm, Breite 13 cm; Blattgröße Höhe 11,8 cm, Breite 17,5 cm20Blattgröße Höhe 11,8 cm, Breite 17,5 cm; Plattengröße Höhe 9 cm, Breite 13 cm
2321
24___22___
2523
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wer: [Karl Albrecht Buschbaum (1885-1955)](https://berlin.museum-digital.de/people/125009)26 + wer: [Karl Albrecht Buschbaum (1885-1955)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125009)
29 + wann: 1930-1935 [circa]27 + wann: Nach 1920
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
31 28
32- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Jungfernbrücke (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=33052)30 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=736)
34 31
35- Wurde abgebildet (Ort) ...
36 + wo: [Friedrichsgracht](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=98985)
37
38- Wurde abgebildet (Ort) ...
39 + wo: [Spreekanal](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91322)
40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
44- [Alt-Kölln](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94620)
45- [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925)
46
47## Schlagworte32## Schlagworte
4833
49- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)34- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7951)
50- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)35- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1043)
51- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)36- [Kanal](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73086)
52- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
53- [Kanal](https://berlin.museum-digital.de/tag/73086)
54- [Klappbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/83943)
55- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/140901)
56- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
57- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
5837
59___38___
6039
6140
62Stand der Information: 2023-10-28 18:00:1041Stand der Information: 2021-01-07 16:04:18
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6443
65___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren