museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 H-2-001] Archiv 2023-09-07 20:29:46 Vergleich

Wilsnack (Kr. Westprignitz): Wunderblutkirche von Südwesten

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von Richard Heideklang, 1924 10Zeichnung von Richard Heideklang, 1924
11Das Aquarell zeigt die im Spätmittelalter aus ganz Europa besuchte Wallfahrtskirche, die nach einem angeblichen Hostienwunder 1386 errichtet wurde. Das zweigeschossige Wohnhaus unter hohem Walmdach westlich der Kirche ist nicht erhalten. 11Das Aquarell zeigt die im Spätmittelalter aus ganz Europa besuchte Wallfahrtskirche, die nach einem angeblichen Hostienwunder 1386 errichtet wurde. Das zweigeschossige Wohnhaus unter hohem Walmdach westlich der Kirche ist nicht erhalten.
12Der Zeichner, der Architekt Richard Heideklang (1885–1971), lebte in Berlin-Tempelhof und war mit Else geb. Spiegeler (1897–1963) verheiratet. 12Der Zeichner, der Architekt Richard Heideklang (1885-1971), lebte in Berlin-Tempelhof und war mit Else geb. Spiegeler (1897-1963) verheiratet.
13 13
14Bez. li. u. "Die Wunderblutkirche in Wilsnack. / [später hinzugesetzt:] Zur frdl. Erinnerung an das Osterfest 1946 / und an Else und Richard Heideklang.", re. u. "Aufn. 4. 10. 24. Hg." 14Bez. li. u. "Die Wunderblutkirche in Wilsnack. / [später hinzugesetzt:] Zur frdl. Erinnerung an das Osterfest 1946 / und an Else und Richard Heideklang.", re. u. "Aufn. 4. 10. 24. Hg."
15 15Altbestand des Archivs (erworben vor 1988).
16Provenienz: Altbestand des Archivs (erworben vor 1988).
1716
18Material/Technik17Material/Technik
19Bleistift, Aquarell auf festem Zeichenkarton18Bleistift, Aquarell auf festem Zeichenkarton
31- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Bad Wilsnack](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3586)31 + wo: [Bad Wilsnack](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3586)
33 32
34- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Wunderblutkirche](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=97354)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Landkreis Westprignitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90987)
40
41## Schlagworte33## Schlagworte
4234
43- [Aquarell](https://berlin.museum-digital.de/tag/603)
44- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
45- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)35- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)
46- [Schubkarre](https://berlin.museum-digital.de/tag/13687)36- [Schubkarre](https://berlin.museum-digital.de/tag/13687)
47- [Wallfahrt](https://berlin.museum-digital.de/tag/10038)37- [Wallfahrt](https://berlin.museum-digital.de/tag/10038)
49___39___
5040
5141
52Stand der Information: 2023-09-07 20:29:4642Stand der Information: 2022-12-11 13:06:27
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5444
55___45___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren