museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Wappen [LGV-Archiv, C 12 H-3-017] Archiv 2022-12-13 12:12:06 Vergleich

Wappen der Stadt Crossen/Oder [Krosno Odrzańskie]

AltNeu
1# Wappen der Stadt Crossen/Oder1# Wappen der Stadt Crossen/Oder
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=725)
6Sammlung: [Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/collection/727)6Sammlung: [Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=727)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-3-0177Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-3-017
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung eines unbekannten Künstlers, um 1970
11Sorgfältig ausgeführte Wappendarstellung, wohl für repräsentative Zwecke. Dargestellt ist das Wappen von Crossen/Oder. Es ist zusammen mit zwei gleichartigen Wappenzeichnungen (Frankfurt/Oder und Sorau/Niederlausitz) überliefert. Der Verfertiger ist unbekannt. Denkbar wäre, dass ein Heimatvertriebener, dessen Biographie und Herkunftsfamilie zu allen drei Städten einen Bezug aufwiesen, diese Wappen in seiner Wohnung aufgehängt hatte. 10Sorgfältig ausgeführte Wappendarstellung, wohl für repräsentative Zwecke. Dargestellt ist das Wappen von Crossen/Oder. Es ist zusammen mit zwei gleichartigen Wappenzeichnungen (Frankfurt/Oder und Sorau/Niederlausitz) überliefert. Der Verfertiger ist unbekannt. Denkbar wäre, dass ein Heimatvertriebener, dessen Biographie und Herkunftsfamilie zu allen drei Städten einen Bezug aufwiesen, diese Wappen in seiner Wohnung aufgehängt hatte.
12Die Blasonierung des Crossener Wappens der Zeit vor 1945 formuliert Otto Hupp 1896 so: "In Blau eine silberne Burg mit breitem Mittelbau und zwei Seitentürmen; in der goldenen Thoröffnung der schwarze, schlesische Adler mit silbernem Halbomd auf der Brust; der fensterlose Mittelbau mit einer goldenen Lilie belegt." (S. 46, Abb. S. 43). Dieses Wappen wird von der seit 1945 polnischen Stadt (Krosno Odrza?skie) unverändert geführt. 11Die Blasonierung des Crossener Wappens der Zeit vor 1945 formuliert Otto Hupp 1896 so: "In Blau eine silberne Burg mit breitem Mittelbau und zwei Seitentürmen; in der goldenen Thoröffnung der schwarze, schlesische Adler mit silbernem Halbomd auf der Brust; der fensterlose Mittelbau mit einer goldenen Lilie belegt." (S. 46, Abb. S. 43). Dieses Wappen wird von der seit 1945 polnischen Stadt (Krosno Odrza?skie) unverändert geführt.
13 12
30 29
31## Teil von30## Teil von
3231
33- [Gruppe von Wappendarstellungen](https://berlin.museum-digital.de/series/146)32- [Gruppe von Wappendarstellungen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=146)
3433
35## Schlagworte34## Schlagworte
3635
37- [Adler (Wappentier)](https://berlin.museum-digital.de/tag/13147)36- [Adler (Wappentier)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13147)
38- [Heraldik](https://berlin.museum-digital.de/tag/1947)37- [Heraldik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)
39- [Stadtwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1358)38- [Stadtwappen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1358)
40- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/192)39- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
4140
42___41___
4342
4443
45Stand der Information: 2022-12-13 12:12:0644Stand der Information: 2021-05-09 19:07:35
46[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4746
48___47___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren