museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Wappen [LGV-Archiv, C 12 H-3-018] Archiv 2023-04-07 19:09:15 Vergleich

Wappen der Stadt Frankfurt (Oder)

AltNeu
1# Wappen der Stadt Frankfurt (Oder)1# Wappen der Stadt Frankfurt (Oder)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=725)
6Sammlung: [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/collection/983)6Sammlung: [Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=727)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-3-0187Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-3-018
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung eines unbekannten Künstlers, um 1970
11Sorgfältig ausgeführte Wappendarstellung, wohl für repräsentative Zwecke. Dargestellt ist das Wappen von Frankfurt (Oder). Es ist zusammen mit zwei gleichartigen Wappenzeichnungen (Crossen/Oder und Sorau/Niederlausitz) überliefert. Der Verfertiger ist unbekannt. Denkbar wäre, dass ein Heimatvertriebener, dessen Biographie und Herkunftsfamilie zu allen drei Städten einen Bezug aufwiesen, diese Wappen in seiner Wohnung aufgehängt hatte. 10Sorgfältig ausgeführte Wappendarstellung, wohl für repräsentative Zwecke. Dargestellt ist das Wappen von Frankfurt (Oder). Es ist zusammen mit zwei gleichartigen Wappenzeichnungen (Crossen/Oder und Sorau/Niederlausitz) überliefert. Der Verfertiger ist unbekannt. Denkbar wäre, dass ein Heimatvertriebener, dessen Biographie und Herkunftsfamilie zu allen drei Städten einen Bezug aufwiesen, diese Wappen in seiner Wohnung aufgehängt hatte.
12Die Blasonierung des Frankfurter Wappens der Zeit vor 1945 formuliert Otto Hupp 1896 so: "In Silber ein golden-bewehrter roter Hahn im Bogen eines breitbedachten, von zwei sechseckigen Türmen beseiteten offenen roten Thores, über dem Mittelturme schwebt ein silberner Schild mit dem brandenburg. roten Adler, auf den Dächern der Seitentürme je ein widersehender goldener Vogel." (Hupp, S. 44, Abb. S. 42). Diese Form des Wappens entspricht der hier gezeigten Zeichnung. Nach 1945 wurde dem Wappen unten ein grüner Berg, dem kleinen Adlerschild oben zusätzlich ein silberner Brustschild hinzugefügt. Die entsprechende Blasonierung lautet vollständig: "In Silber auf grünem Berg ein goldbewehrter roter Hahn im Kleeblattbogen eines von zwei Türmen beseiteten roten Torhauses, auf den Dächern der Seitentürme je ein abgewendeter widersehender goldener Vogel; auf dem Mittelbau ein Silberschild, darin ein roter Adler mit Brustschild." (Lexikon, S. 128, Abb. S. 129). Beide Zutaten fehlen in der hier gezeigten, aber wohl nach 1945 gefertigten Zeichnung, die also eine Reminiszenz an das Wappen der Zeit bis 1945 bringt. Seit 1992 führt die Stadt eine Mischung aus beiden Versionen als Wappen, indem zwar der grüne Berg übernommen wurde, nicht aber, wohl weil auch das brandenburgische Landeswappen heute auf ältere Zutaten verzichtet, der silberne Brustschild. 11Die Blasonierung des Frankfurter Wappens der Zeit vor 1945 formuliert Otto Hupp 1896 so: "In Silber ein golden-bewehrter roter Hahn im Bogen eines breitbedachten, von zwei sechseckigen Türmen beseiteten offenen roten Thores, über dem Mittelturme schwebt ein silberner Schild mit dem brandenburg. roten Adler, auf den Dächern der Seitentürme je ein widersehender goldener Vogel." (Hupp, S. 44, Abb. S. 42). Diese Form des Wappens entspricht der hier gezeigten Zeichnung. Nach 1945 wurde dem Wappen unten ein grüner Berg, dem kleinen Adlerschild oben zusätzlich ein silberner Brustschild hinzugefügt. Die entsprechende Blasonierung lautet vollständig: "In Silber auf grünem Berg ein goldbewehrter roter Hahn im Kleeblattbogen eines von zwei Türmen beseiteten roten Torhauses, auf den Dächern der Seitentürme je ein abgewendeter widersehender goldener Vogel; auf dem Mittelbau ein Silberschild, darin ein roter Adler mit Brustschild." (Lexikon, S. 128, Abb. S. 129). Beide Zutaten fehlen in der hier gezeigten, aber wohl nach 1945 gefertigten Zeichnung, die also eine Reminiszenz an das Wappen der Zeit bis 1945 bringt. Seit 1992 führt die Stadt eine Mischung aus beiden Versionen als Wappen, indem zwar der grüne Berg übernommen wurde, nicht aber, wohl weil auch das brandenburgische Landeswappen heute auf ältere Zutaten verzichtet, der silberne Brustschild.
13Durch die zentrale Hahn-Darstellung gilt das Frankfurter Wappen als ein redendes, da das lateinische Wort "gallus" für Hahn auch Franke bedeutet. 12Durch die zentrale Hahn-Darstellung gilt das Frankfurter Wappen als ein redendes, da das lateinische Wort "gallus" für Hahn auch Franke bedeutet.
14 13
15Unbez. 14Unbez.
16Erworben 2014 (Schenkung aus Privatbesitz 2014) 15Schenkung aus Privatbesitz 2014.
17 16
18Literatur: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dördfer. nach amtlichen u. archivalischen Quellen bearb. von Otto Hupp. H. 1: Ostpreußen, Westpreußen und Brandenburg. Frankfurt am Main 1896. - Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 3. Aufl. Leipzig 1985, S. 128f.17Literatur: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dördfer. nach amtlichen u. archivalischen Quellen bearb. von Otto Hupp. H. 1: Ostpreußen, Westpreußen und Brandenburg. Frankfurt am Main 1896. - Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 3. Aufl. Leipzig 1985, S. 128f.
1918
29- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
30 + wann: 1970 [circa]29 + wann: 1970 [circa]
31 30
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
35
36## Teil von31## Teil von
3732
38- [Gruppe von Wappendarstellungen](https://berlin.museum-digital.de/series/146)33- [Gruppe von Wappendarstellungen](https://berlin.museum-digital.de/?t=serie&serges=146)
3934
40## Schlagworte35## Schlagworte
4136
42- [Adler (Wappentier)](https://berlin.museum-digital.de/tag/13147)37- [Adler (Wappentier)](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=13147)
43- [Brandenburgischer Adler](https://berlin.museum-digital.de/tag/14291)38- [Brandenburgischer Adler](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=14291)
44- [Stadtwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1358)39- [Heraldik](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1947)
40- [Stadtwappen](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1358)
41- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=192)
4542
46___43___
4744
4845
49Stand der Information: 2023-04-07 19:09:1546Stand der Information: 2021-11-14 21:35:51
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5148
52___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren