museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 H-4-006] Archiv 2023-09-07 20:20:53 Vergleich

Lychen (Kr. Templin): Stadtansicht von Süden

AltNeu
1# Lychen (Kr. Templin): Stadtansicht von Süden1# Lychen (Kr. Templin): Stadtansicht von Süden
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0067Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-006
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Gouache von Georg Greife, Hohenlychen, 1924 10Gouache von Georg Greife, Hohenlychen
11Hauptmotiv der Ansicht ist die Stadtpfarrkirche St. Johannes, die den höchsten Punkt der kleinen Stadtanlage bildet. Der Standort dürfte am gegenüberliegenden Ufer des Lychener Stadtsees zu suchen sein. Die Stadt war durch ihre Lage auf einer Halbinsel zwischen mehreren Seen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. So ist etwa auch ein Lychen-Gemälde des Berliner Architekturmalers Eduard Gaertner (18011877) von ähnlichem Standort nachgewiesen. 11Hauptmotiv der Ansicht ist die Stadtpfarrkirche St. Johannes, die den höchsten Punkt der kleinen Stadtanlage bildet. Der Standort dürfte am gegenüberliegenden Ufer des Lychener Stadtsees zu suchen sein. Die Stadt war durch ihre Lage auf einer Halbinsel zwischen mehreren Seen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. So ist etwa auch ein Lychen-Gemälde des Berliner Architekturmalers Eduard Gaertner (1801-1877) von ähnlichem Standort nachgewiesen.
12 12
13Auf dem Unterlagepapier bez. (von Dr. Hans E. Pappenheim) "(Hohen)lychen / Bild: Georg Greife." - Rückseite vom Zeichner bez. li. (in Feder) "Lychen. Mai 1924 / Greife. / Hohenlychen.", re. (in Bleistift), vermutlich deutlich später (1945?) hinzugesetzt "gewidmet Janse / Pappenheim von / G. Greife", darunter dasselbe auf Russisch in (fehlerhafter) Übertragung in kyrillische Schrift "для Япса Паппенхейм / от Г. Грейфе." [dlja Japsa Pappencheim / ot G. Greife.] 13Auf dem Unterlagepapier bez. (von Dr. Hans E. Pappenheim) "(Hohen)lychen / Bild: Georg Greife." - Rückseite vom Zeichner bez. li. (in Feder) "Lychen. Mai 1924 / Greife. / Hohenlychen.", re. (in Bleistift), vermutlich deutlich später (1945?) hinzugesetzt "gewidmet Janse / Pappenheim von / G. Greife", darunter dasselbe auf Russisch in (fehlerhafter) Übertragung in kyrillische Schrift "для Япса Паппенхейм / от Г. Грейфе." [dlja Japsa Pappencheim / ot G. Greife.]
14 14Schenkung aus Privatbesitz (Selekt aus Nachlass Dr. Hans E. Pappenheim, Berlin).
15Provenienz: Schenkung aus Privatbesitz (Selekt aus Nachlass Dr. Hans E. Pappenheim, Berlin).
1615
17Material/Technik16Material/Technik
18Gouache auf Karton, auf Papier A4 aufgeklebt (rechts hinterlegter Einriss)17Gouache auf Karton auf Papier A4 aufgeklebt
1918
20Maße19Maße
21Blattgröße (= Bildgröße): Höhe 12 cm, Breite 16,7 cm20Blattgröße = Bildgröße: Höhe 12 cm, Breite 16,7 cm, rechts hinterlegter Einriss
2221
23___22___
2423
27 + wann: Mai 192426 + wann: Mai 1924
28 27
29- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Lychen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=8286)29 + wo: [Lychen](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8286)
31 30
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Landkreis Templin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90985)
35- [Uckermark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=7156)
36
37## Schlagworte31## Schlagworte
3832
39- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)33- [Landschaft](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=858)
40- [Landschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/858)34- [See](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=272)
41- [See](https://berlin.museum-digital.de/tag/272)35- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
42- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
4336
44___37___
4538
4639
47Stand der Information: 2023-09-07 20:20:5340Stand der Information: 2021-11-14 21:35:51
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4942
50___43___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren