museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 H-4-010r] Archiv 2023-09-22 12:52:40 Vergleich

Berlin-Dahlem: Wirtshaus Paulsborn

AltNeu
1# Berlin-Dahlem: Wirtshaus Paulsborn1# Berlin-Dahlem: Wirtshaus Paulsborn
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-010r7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-010r
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von Hermann Bading, Berlin-Neukölln
11Ansicht des Restaurants Paulsborn über die Brücke über den Fenngraben am Grunewaldsee, aus der Ferne hinter Bäumen. 10Ansicht des Restaurants Paulsborn über die Brücke über den Fenngraben am Grunewaldsee, aus der Ferne hinter Bäumen.
12Die Rückseite des Blattes zeigt vom selben Künstler eine Umrisszeichnung der Dorfkirche Alt-Buckow. 11Die Rückseite des Blattes zeigt vom selben Künstler eine Umrisszeichnung der Dorfkirche Alt-Buckow.
13 12
14Bezeichnet auf der Darstellung li. o. mit Schreibmaschine (nach 1945): "Paulsborn. / Zeichnung / von / Hermann Bading- / Neukölln / etwa 1910". 13Bezeichnet auf der Darstellung li. o. mit Schreibmaschine (nach 1945): "Paulsborn. / Zeichnung / von / Hermann Bading- / Neukölln / etwa 1910".
15Der gebürtige Neuköllner bzw. Rixdorfer Kunstmaler Hermann Bading (1890–1966) hat zahlreiche aquarellierte Ansichten insbesondere Böhmisch-Rixdorfs, aber auch insgesamt Neuköllns sowie der Ortsteile des Bezirks Neukölln geschaffen. Das vorliegende Werk zeigt, dass er auch darüber hinaus Interesse an Motiven zeigte. 14Im Jahrgang 1910 des Berliner Adressbuchs kommen zwei in Rixdorf (seit 1912 Neukölln) ansässige Hauseigentümer dieses Namens in Frage: ein Rentier in der Bergstraße 43 und ein Privatier in der Richardstraße 103.
16 15Altbestand des Archivs.
17Provenienz: Altbestand des Archivs.
1816
19Material/Technik17Material/Technik
20Bleistift auf grünlichem Karton, blaugrau und gold aquarelliert18Bleistift auf grünlichem Karton, blaugrau und gold aquarelliert
2624
2725
28- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
29 + wer: [Hermann Bading (1890-1966)](https://berlin.museum-digital.de/people/125027)27 + wer: [Hermann Bading](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125027)
30 + wann: 1910 [circa]28 + wann: 1910 [circa]
31 29
32- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Berlin-Dahlem](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=773)31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
34 32
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Berlin-Neukölln (OT)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=781)
38
39## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
4034
41- [Rückseite dieses Blattes.](https://berlin.museum-digital.de/object/67238)35- [Rückseite dieses Blattes.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=67238)
4236
43## Schlagworte37## Schlagworte
4438
45- [Ausflugslokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/8222)39- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2536)
46- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)40- [Souvenir](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3510)
47- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/tag/2536)
4841
49___42___
5043
5144
52Stand der Information: 2023-09-22 12:52:4045Stand der Information: 2021-01-07 16:04:40
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)46[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5447
55___48___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren