museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sammelwerke Skizzenbuch Ernst Morgenstern [LGV-Archiv, C 12 H-4-017-20] Archiv 2023-03-08 17:29:52 Vergleich

Berlin-Mariendorf: Adlermühle (Skizzenbuch Ernst Morgenstern, Bl. XX)

AltNeu
10Zeichnung von Ernst Morgenstern, 1899 10Zeichnung von Ernst Morgenstern, 1899
11Dargestellt ist in einer liebevoll kolorierten Wiedergabe die Adlermühle in Berlin-Mariendorf, gelegen zwischen Säntisstraße 10 und Buchsteinweg 32–34. Die 1831 erbaute Windmühle (Lohmühle) stand ursprünglich wahrscheinlich vor dem Schlesischen Tor am Schlesischen Busch nahe der Grenze zwischen Kreuzberg und Treptow. Erst 1888 wurde sie abgetragen und 1889 in Mariendorf auf einen von dem Friedenauer Architekten Friedrich Hillerkus errichteten massiven Unterbau gesetzt. Die Zeichnung ist also zehn Jahre nach der Neuaufstellung in Mariendorf entstanden. Sie zeigt noch die historischen Jalousieflügel, an deren Stelle sich seit 1982 Segelgatterflügel befinden. Die Mühle ist bis 1938 mit Windkraft betrieben worden, bis 1959 dann noch mit elektrischem Antrieb, seit 1963 steht sie unter Denkmalschutz. 11Dargestellt ist in einer liebevoll kolorierten Wiedergabe die Adlermühle in Berlin-Mariendorf, gelegen zwischen Säntisstraße 10 und Buchsteinweg 32–34. Die 1831 erbaute Windmühle (Lohmühle) stand ursprünglich wahrscheinlich vor dem Schlesischen Tor am Schlesischen Busch nahe der Grenze zwischen Kreuzberg und Treptow. Erst 1888 wurde sie abgetragen und 1889 in Mariendorf auf einen von dem Friedenauer Architekten Friedrich Hillerkus errichteten massiven Unterbau gesetzt. Die Zeichnung ist also zehn Jahre nach der Neuaufstellung in Mariendorf entstanden. Sie zeigt noch die historischen Jalousieflügel, an deren Stelle sich seit 1982 Segelgatterflügel befinden. Die Mühle ist bis 1938 mit Windkraft betrieben worden, bis 1959 dann noch mit elektrischem Antrieb, seit 1963 steht sie unter Denkmalschutz.
12 12
13Bez./datiert li. u. "Mariendorf / 8. 6. 99", re. u. in der Darstellung sign. "EM", li. u. (quer) Blattnummer "XX". 13Bez. li. u. "Mariendorf / 8. 6. 99", re. u. in der Darstellung sign. "EM", "XX".
14 14
15Literatur: Heinrich Herzberg unter Mitarb. von Hans-Joachim Rieseberg: Mühlen und Müller in Berlin. Berlin 1986, S. 228-231. - Hans-Joachim Rieseberg: Mühlen in Berlin. Ausstellungskatalog. Berlin/Wien 1983, S. 96-98.15Literatur: Heinrich Herzberg unter Mitarb. von Hans-Joachim Rieseberg: Mühlen und Müller in Berlin. Berlin 1986, S. 228-231. - Hans-Joachim Rieseberg: Mühlen in Berlin. Ausstellungskatalog. Berlin/Wien 1983, S. 96-98.
1616
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2023-03-08 17:29:5246Stand der Information: 2022-12-13 11:54:14
47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4848
49___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren