museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 H-4-018] Archiv 2021-05-09 19:58:04 Vergleich

Küstrin [Kostrzyn nad Odrą]: Schloss: vier Portaldarstellungen in einem Heft

AltNeu
1# Küstrin [Kostrzyn]: Schloss: vier Portaldarstellungen in einem Heft1# Küstrin [Kostrzyn]: Schloss: vier Portaldarstellungen in einem Heft
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0187Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-018
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Es handelt sich um ein Zeichenheft mit einer Titelseite und vier Blättern mit Darstellungen der in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Terrakotta gefertigten Küstriner Portale (drei im Innenhof des Schlosses, eines am Zeughaus ) - herausragende Werke brandenburgischer Renaissancekunst. Der signierende Zeichner "F. v. Zglinitzki" ist mit dem späteren preußischen Generalmajor Friedrich Prus von Zglinitzki (geb. 1818 Trier, gest. 1886 Weimar) zu identifizieren, 1853-1854 (noch unverheirateter) Premier-Lieutenant und Kompanieführer im 3. kombinierten Reservebataillon des Königlich Preußischen 8. Landwehr-Regiments (Heirat 1855 in Küstrin). Das Regiment war auf zahlreiche neumärkische Garnisonen verteilt (Lyncker, S. 315, 319), vermutlich lag Zglinitzks Bataillon in der Festung Küstrin (oder einer Nachbarstadt). Vermessung und Aufrisse gehörten zum Wissen von Offizieren. Zglinitzki selbst war 1842-1846 Lehrer an der Divisionsschule der 5. Division gewesen, auch wurde ihm später (1870) von einem Vorgesetzten attestiert: "Er besitzt wissenschaftliche Bilding." (Priedorff, S. 480). Auf diesen militärischen Zusammenhang deutet auch der alte Vorbesitzer-Stempel der "Bibliothek der Königlichen 31ten Division, T. 87 / 100.a". 10Es handelt sich um ein Zeichenheft mit einer Titelseite und vier Blättern mit Darstellungen der in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Terrakotta gefertigten Küstriner Portale (drei im Innenhof des Schlosses, eines am Zeughaus ) - herausragende Werke brandenburgischer Renaissancekunst. Der signierende Zeichner "F. v. Zglinitzki" ist mit dem späteren preußischen Generalmajor Friedrich Prus von Zglinitzki (geb. 1818 Trier, gest. 1886 Weimar) zu identifizieren, 1853-1854 (noch unverheirateter) Premier-Lieutenant und Kompanieführer im 3. kombinierten Reservebataillon des Königlich Preußischen 8. Landwehr-Regiments (Heirat 1855 in Küstrin). Das Regiment war auf zahlreiche neumärkische Garnisonen verteilt (Lyncker, S. 315, 319), vermutlich lag Zglinitzks Bataillon in der Festung Küstrin (oder einer Nachbarstadt). Vermessung und Aufrisse gehörten zum Wissen von Offizieren. Zglinitzki selbst war 1842-1846 Lehrer an der Divisionsschule der 5. Division gewesen, auch wurde ihm später (1870) von einem Vorgesetzten attestiert: "Er besitzt wissenschaftliche Bildung." (Priedorff, S. 480). Auf diesen militärischen Zusammenhang deutet auch der alte Vorbesitzer-Stempel der "Bibliothek der Königlichen 31ten Division, T. 87 / 100.a".
11Lange vor den Inventarbänden zu den Kunstdenkmälern der Provinz Brandenburg ist das Heft aber miliärunabhängig vor allem Zeugnis der Wertschätzung angetroffener überlieferter Kunstwerte. Es trägt einen schlichten blauen Pappeinband. Die Umschlagseite enthält eine aufgeklebte Ansicht des Schlosses in vereinfachter Form, davor das Medaillon eines Feldherrenporträts vom Kellerportal, mit Helm im Profil nach links, bezeichnet mit "VAL ERIO". 11Lange vor den Inventarbänden zu den Kunstdenkmälern der Provinz Brandenburg ist das Heft aber miliärunabhängig vor allem Zeugnis der Wertschätzung angetroffener überlieferter Kunstwerte. Es trägt einen schlichten blauen Pappeinband. Die Umschlagseite enthält eine aufgeklebte Ansicht des Schlosses in vereinfachter Form, davor das Medaillon eines Feldherrenporträts vom Kellerportal, mit Helm im Profil nach links, bezeichnet mit "VAL ERIO".
12Der Zeichner ist der Großvater des bekannten Berliner Pressezeichners, Illustrators und Comiczeichners Friedrich (Pruß) von Zglinitzki (Pseudonyme Friedrich Pruss, -nicki) (1895-1986). 12Der Zeichner ist der Großvater des bekannten Berliner Pressezeichners, Illustrators und Comiczeichners Friedrich (Pruß) von Zglinitzki (Pseudonyme Friedrich Pruss, -nicki) (1895-1986).
13 13
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Karl Friedrich Pruss von Zglinicki (1818-1886)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125032)31 + wer: [Karl Friedrich Pruss von Zglinicki (1818-1886)](https://berlin.museum-digital.de/people/125032)
32 + wann: 185332 + wann: 1853
33 33
34- Wurde abgebildet (Ort) ...34- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Kostrzyn nad Odrą](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9479)35 + wo: [Kostrzyn nad Odrą](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9479)
36 36
37## Teil von37## Teil von
3838
39- [Küstrin: Portale](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=143)39- [Küstrin: Portale](https://berlin.museum-digital.de/series/143)
4040
41## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4242
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)47- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/800)
48- [Portal](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=62024)48- [Portal](https://berlin.museum-digital.de/tag/62024)
49- [Renaissance](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9366)49- [Renaissance](https://berlin.museum-digital.de/tag/9366)
50- [Sandstein](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2248)50- [Sandstein](https://berlin.museum-digital.de/tag/2248)
51- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72817)51- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/tag/72817)
52- [Titelblatt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4878)52- [Titelblatt](https://berlin.museum-digital.de/tag/4878)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2021-05-09 19:58:0457Stand der Information: 2023-01-08 20:29:14
58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5959
60___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren