museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Rudolf Lutter Themen Wald- und Forstgeschichte [LGV-Archiv, C 12 H-4-020] Archiv 2022-12-17 11:22:47 Vergleich

Liebenstein (Bad Liebenstein, Thüringen): Lutherbuche bei Altenstein

AltNeu
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Rudolf Lutter](https://berlin.museum-digital.de/collection/735)6Sammlung: [Rudolf Lutter](https://berlin.museum-digital.de/collection/735)
7Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
8Sammlung: [Wald- und Forstgeschichte](https://berlin.museum-digital.de/collection/1181)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0209Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-020
810
9Beschreibung11Beschreibung
10Zeichnung von Rudolf Lutter, 1851 12Zeichnung von Rudolf Lutter, 1851
11Die Lutherbuche bei Altenstein (heute Ortsteil Steinbach von Bad Liebenstein) fiel 1841 einem Sturm zum Opfer und wurde daraufhin ein Ort besonderer Luther-Verehrung. Unter ihr soll Luther nach dem Wormser Reichstag 1521 entführt und dann auf die Wartburg gebracht worden sein. Rudolf Lutter dürfte schon durch die Namensgleichheit eine besondere Motivation für die Darstellung der Eiche gehabt haben, er war damals 20 Jahre. 13Die Lutherbuche bei Altenstein (heute Ortsteil Steinbach von Bad Liebenstein) fiel 1841 einem Sturm zum Opfer und wurde daraufhin ein Ort besonderer Luther-Verehrung. Unter ihr soll Luther nach dem Wormser Reichstag 1521 entführt und dann auf die Wartburg gebracht worden sein. Rudolf Lutter dürfte schon durch die Namensgleichheit eine besondere Motivation für die Darstellung des Baumes gehabt haben, er war damals 20 Jahre.
12 14
13Bez. mi. u. "Luther Buche bei / Altenstein / 26. Juni 1851.", re. Signatur "R. L." 15Bez. mi. u. "Luther Buche bei / Altenstein / 26. Juni 1851.", re. Signatur "R. L."
14Bleistiftzusatz re. u. auf dem Unterkarton "Abb. 1." von Dr. Hans E. Pappenheim für Nutzung bei einem nicht realisierten Publikationsvorhaben.16Bleistiftzusatz re. u. auf dem Unterkarton "Abb. 1." von Dr. Hans E. Pappenheim für Nutzung bei einem nicht realisierten Publikationsvorhaben.
3638
37## Schlagworte39## Schlagworte
3840
39- [Eichen](https://berlin.museum-digital.de/tag/4579)41- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/tag/792)
42- [Bleistiftskizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/95259)
43- [Bleistiftzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/6350)
44- [Buche](https://berlin.museum-digital.de/tag/3461)
45- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
40- [Reformation](https://berlin.museum-digital.de/tag/506)46- [Reformation](https://berlin.museum-digital.de/tag/506)
47- [Skizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/9951)
4148
42___49___
4350
4451
45Stand der Information: 2022-12-17 11:22:4752Stand der Information: 2024-06-27 22:54:04
46[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4754
48___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren