museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Rudolf Lutter [LGV-Archiv, C 12 H-4-038] Archiv 2021-11-14 21:35:51 Vergleich

Egloffstein (Fränkische Schweiz)

AltNeu
1# Egloffstein (Fränkische Schweiz)1# Egloffstein (Fränkische Schweiz)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Rudolf Lutter](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=735)6Sammlung: [Rudolf Lutter](https://berlin.museum-digital.de/collection/735)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0387Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-038
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Dargestellt ist Burg Egloffstein über die Trubach in einem häufig auch druckgraphisch reproduzierten Blick (Die Fränkische Schweiz in alten Ansichten, Nr. 43 m. Abb.). Seit der künstlerischen Entdeckung der damals noch Muggendorfer Gebürg genannten Fränkischen Schweiz durch Ludwig Tieck (1773-1853) und Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798) im ausgehenden 18. Jahrhundert hat das burgenreiche kleine Gebirge mit den pittoresken Felsen romantische Begeisterung und darauf folgend vielfältige Beschreibung und künstlerische Darstellung gefunden. Allein sieben druckgraphische Darstellungen von Egloffstein zwischen zwischen 1739 und 1857 konnte der Sammler Hans Max Frhr. von Aufseß (1906-1993) zusammentragen.10Zeichnung von Rudolf Lutter, 1855
1111Dargestellt ist Burg Egloffstein über die Trubach in einem häufig auch druckgraphisch reproduzierten Blick (Die Fränkische Schweiz in alten Ansichten, Nr. 43 m. Abb.). Seit der künstlerischen Entdeckung der damals noch Muggendorfer Gebürg genannten Fränkischen Schweiz durch Ludwig Tieck (1773-1853) und Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798) im ausgehenden 18. Jahrhundert hat das burgenreiche kleine Gebirge mit den pittoresken Felsen romantische Begeisterung und darauf folgend vielfältige Beschreibung und künstlerische Darstellung gefunden. Allein sieben druckgraphische Darstellungen von Egloffstein zwischen zwischen 1739 und 1857 konnte der Sammler Hans Max Frhr. von Aufseß (1906-1993) zusammentragen.
12Handschriftlich bez. mi. u. "Egloffstein / 27 Juli 1855", re. o. "285."12
1313Handschriftlich bez. mi. u. "Egloffstein / 27 Juli 1855", re. o. "285."
14
14Literatur: Die Fränkische Schweiz in alten Ansichten - seltene Stiche aus der Sammlung Aufseß. Mit einem Verzeichnis der bekannten Ortsgraphiken der Fränkischen Schweiz. Sonderausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum vom 20.07.1996 - 01.09.1996. Katalog. Pottenstein 1996, Nr. 38-45.15Literatur: Die Fränkische Schweiz in alten Ansichten - seltene Stiche aus der Sammlung Aufseß. Mit einem Verzeichnis der bekannten Ortsgraphiken der Fränkischen Schweiz. Sonderausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum vom 20.07.1996 - 01.09.1996. Katalog. Pottenstein 1996, Nr. 38-45.
1516
16Material/Technik17Material/Technik
2324
2425
25- Gezeichnet ...26- Gezeichnet ...
26 + wer: [Rudolf Lutter (1831-1913)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=125364)27 + wer: [Rudolf Lutter (1831-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/125364)
27 + wann: 27.07.185528 + wann: 27.07.1855
28 29
29- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Egloffstein](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9834)31 + wo: [Egloffstein](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9834)
31 32
32## Schlagworte33## Schlagworte
3334
34- [Höhenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=43187)35- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/tag/791)
35- [Romantik (Epoche)](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=96)36- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
36- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=72817)37- [Höhenburg](https://berlin.museum-digital.de/tag/43187)
38- [Landschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/858)
39- [Romantik (Epoche)](https://berlin.museum-digital.de/tag/96)
40- [Schloss (Gebäude)](https://berlin.museum-digital.de/tag/140042)
3741
38___42___
3943
4044
41Stand der Information: 2021-11-14 21:35:5145Stand der Information: 2023-10-05 23:54:04
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)46[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4347
44___48___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren