museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Rudolf Lutter [LGV-Archiv, C 12 H-4-080] Archiv 2023-03-06 18:53:48 Vergleich

Fragenstein (Gemeinde Zirl, Tirol): Burgruine Fragenstein

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0807Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-080
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von J. Lange nach Stahlstich von Richter, kopiert von Rudolf Lutter 10Zeichnung von Rudolf Lutter nach (auf einer Zeichnung von Julius Lange basierendem) Stahlstich von Richter
11Mehrere Blätter wie dieses aus diesem Teilnachlass Rudolf Lutter enthalten ausdrücklich Bezeichnungen, die auf eine Kopie nach einer künstlerischen oder kartographischen Vorlage verweisen. Das deutet auf Lutters Beschäftigung mit Burgen auch jenseits seiner Reisen. Es handelt sich hier um eine Burg in Tirol, wohin Rudolf Lutter nach bisherigem Kenntnisstand nie gereist ist. 11Mehrere Blätter wie dieses aus diesem Teilnachlass Rudolf Lutter enthalten ausdrücklich Bezeichnungen, die auf eine Kopie nach einer künstlerischen oder kartographischen Vorlage verweisen. Das deutet auf Lutters Beschäftigung mit Burgen auch jenseits seiner Reisen. Es handelt sich hier um eine Burg in Tirol, wohin Rudolf Lutter nach bisherigem Kenntnisstand nie gereist ist.
12 12
13Bez. li. u. "Gez. v. J. Lange. ", re. u. "nach e. Stahlst. v. Richter.", mi u. "Fragenstein. / bei Zirl".13Bez. li. u. "Gez. v. J. Lange. ", re. u. "nach e. Stahlst. v. Richter.", mi u. "Fragenstein. / bei Zirl".
21___21___
2222
2323
24- Vorlagenerstellung ...
25 + wer: [Julius Lange (1817-1878)](https://berlin.museum-digital.de/people/68832)
26
24- Gezeichnet ...27- Gezeichnet ...
25 + wer: [Rudolf Lutter (1831-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/125364)28 + wer: [Rudolf Lutter (1831-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/125364)
26 + wann: 1851-188029 + wann: 1851-1880
28- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Burgruine Fragenstein](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57313)32 + wo: [Burgruine Fragenstein](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57313)
30 33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Tirol (Bundesland)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=6638)
37
31## Schlagworte38## Schlagworte
3239
40- [Aquarell](https://berlin.museum-digital.de/tag/603)
33- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/tag/791)41- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/tag/791)
42- [Burgruine](https://berlin.museum-digital.de/tag/12961)
43- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
44- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
45- [Landschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/858)
34- [Romantik (Epoche)](https://berlin.museum-digital.de/tag/96)46- [Romantik (Epoche)](https://berlin.museum-digital.de/tag/96)
35- [Ruine](https://berlin.museum-digital.de/tag/1737)
3647
37___48___
3849
3950
40Stand der Information: 2023-03-06 18:53:4851Stand der Information: 2024-01-11 15:45:39
41[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4253
43___54___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren