museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Rudolf Lutter [LGV-Archiv, C 12 H-4-087] Archiv 2021-11-26 06:13:50 Vergleich

Rehden (Westpreußen): Ruine der Ordensburg

AltNeu
1# Rehden (Kr. Graudenz, Westpreußen): Ruine der Ordensburg1# Rehden (Westpreußen): Ruine der Ordensburg
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Rudolf Lutter](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=735)6Sammlung: [Rudolf Lutter](https://berlin.museum-digital.de/collection/735)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0877Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-087
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Mehrere Blätter aus diesem Teilnachlass Lutter enthalten ausdrücklich Bezeichnungen, die auf eine Kopie nach einer künstlerischen oder kartographischen Vorlage verweisen. Das deutet auf Lutters Beschäftigung mit den Burgen auch jenseits der Reiseeindrücke. Die hier vorliegende Zeichnung zeigt die Ruine der Ordensburg Rheden (Kr. Graudenz, Westpreußen) [Radzy? Che?mi?ski, Polen] nach dem Kupferstich aus: Die Vorzeit. Ein Taschenbuch auf das Jahr 1826. [7. Jahrgang, Marburg 1826], verfasst von dem Gelehrten und Theologen Karl Wilhelm Justi (1767-1846). Die dort reproduzierte Ansicht (nach S. 314) wurde nach einer vor Ort entstandenen Zeichnung des Generalleutnants Reinhard von Dalwigk (1770-1844) gefertigt.10Zeichnung von Rudolf Lutter
1111Mehrere Blätter aus diesem Teilnachlass Lutter enthalten ausdrücklich Bezeichnungen, die auf eine Kopie nach einer künstlerischen oder kartographischen Vorlage verweisen. Das deutet auf Lutters Beschäftigung mit den Burgen auch jenseits der Reiseeindrücke. Die hier vorliegende Zeichnung zeigt die Ruine der Ordensburg Rheden (Kr. Graudenz, Westpreußen) [Radzyń Chełmiński, Polen] nach dem Kupferstich aus: Die Vorzeit. Ein Taschenbuch auf das Jahr 1826. [7. Jahrgang, Marburg 1826], verfasst von dem Gelehrten und Theologen Karl Wilhelm Justi (1767–1846). Die dort reproduzierte Ansicht (nach S. 314) wurde nach einer vor Ort entstandenen Zeichnung des Generalleutnants Reinhard von Dalwigk (1770–1844) gefertigt.
12Bez. mi. u. "Schloss Reden / 1807 / in Westpreussen von der Abendseite, erbaut unter dem Hochmeister Hermann / von Salza 1234."12
13Bez. mi. u. "Schloss Reden / 1807 / in Westpreussen von der Abendseite, erbaut unter dem Hochmeister Hermann / von Salza 1234." Rechts daneben "Taschenbuch Vorzeit 1826".
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Bleistift auf farbig bedrucktem Karton16Bleistift auf farbig bedrucktem Karton
20___21___
2122
2223
24- Vorlagenerstellung ...
25 + wer: [Reinhard von Dalwigk zu Lichtenfels (General, 1770) (1770-1844)](https://berlin.museum-digital.de/people/258537)
26
23- Gezeichnet ...27- Gezeichnet ...
24 + wer: [Rudolf Lutter (1831-1913)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=125364)28 + wer: [Rudolf Lutter (1831-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/125364)
25 + wann: 1851-188029 + wann: 1851-1880
26 30
27- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
28 + wo: [Radzyń Chełmiński](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=57319)32 + wo: [Radzyń Chełmiński](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57319)
29 33
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3135
32- [Deutscher Orden](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=12230)36- [Deutscher Orden](https://berlin.museum-digital.de/people/12230)
37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen
39
40- [Westpreußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9118)
3341
34## Schlagworte42## Schlagworte
3543
36- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=791)44- [Bleistiftzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/6350)
37- [Ruine](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)45- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/tag/791)
46- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
47- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
48- [Ruine](https://berlin.museum-digital.de/tag/1737)
3849
39___50___
4051
4152
42Stand der Information: 2021-11-26 06:13:5053Stand der Information: 2024-01-11 15:00:24
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4455
45___56___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren