museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichten Brandenburg Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, C 04-0015, Bl. 2] Archiv 2023-03-06 18:53:48 Vergleich

Leegebruch (Kr. Osthavelland): Wohnhaus Schütze, Rosenstraße

AltNeu
1# Leegebruch (Kr. Osthavelland): Wohnhaus Schütze, Rosenstraße1# Leegebruch (Kr. Osthavelland): Wohnhaus Schütze, Rosenstraße
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)4Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
5Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)5Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0015, Bl. 27Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0015, Bl. 2
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von Georg Däumig oder Mitarbeiter, 1937
11Die Bauzeichnung ist als Anlage zum zugehörigen, vom Landrat des Kreises Osthavelland in Nauen am 20. Juli 1937 ausgestellten Bauschein (Bl. 1) überliefert. Sie ist betitelt "Zeichnung für ein Wohnhaus in Holzkonstruktion / des Herrn Karl Schütze in Leegebruch, Ernst Schwarz / Strasse. Grundbuch Bd. III Bl. 63." und enthält die Unterschriften des Eigentümers [also des Bauherrn] Karl Schütze, des für die Zeichnung verantwortlichen Architekten Georg Däumig, Oranienburg, des Ausführenden [also Bauunternehmers] Karl Zillig, des Leegebrucher Bürgermeisters und des für die baupolizeiliche Prüfung verantwortlichen Kreisbaurats und Leiters des Kreisbauamtes in Nauen. Sie zeigt alle vier Ansichten, einen Schnitt, den Erdgeschoss-Grundriss sowie entsprechende Zeichnungen zu einem separaten Abort, ferner einen Schnitt durch die Außenwand des Hauses und einen Lageplan. Laut Adressbuch für Oranienburg und Umgebung von 1939 war Karl Schütze Heizer und wohnte in der Ernst-Schwarz-Straße 32. Diese Straße heißt heute Rosenstraße, Leegebruch gehört seit 1993 zum Landkreis Oberhavel. 10Die Bauzeichnung ist als Anlage zum zugehörigen, vom Landrat des Kreises Osthavelland in Nauen am 20. Juli 1937 ausgestellten Bauschein (Bl. 1) überliefert. Sie ist betitelt "Zeichnung für ein Wohnhaus in Holzkonstruktion / des Herrn Karl Schütze in Leegebruch, Ernst Schwarz / Strasse. Grundbuch Bd. III Bl. 63." und enthält die Unterschriften des Eigentümers [also des Bauherrn] Karl Schütze, des für die Zeichnung verantwortlichen Architekten Georg Däumig, Oranienburg, des Ausführenden [also Bauunternehmers] Karl Zillig, des Leegebrucher Bürgermeisters und des für die baupolizeiliche Prüfung verantwortlichen Kreisbaurats und Leiters des Kreisbauamtes in Nauen. Sie zeigt alle vier Ansichten, einen Schnitt, den Erdgeschoss-Grundriss sowie entsprechende Zeichnungen zu einem separaten Abort, ferner einen Schnitt durch die Außenwand des Hauses und einen Lageplan. Laut Adressbuch für Oranienburg und Umgebung von 1939 war Karl Schütze Heizer und wohnte in der Ernst-Schwarz-Straße 32. Diese Straße heißt heute Rosenstraße, Leegebruch gehört seit 1993 zum Landkreis Oberhavel.
12 11
13Erworben 1988 (Schenkung aus Berliner Privatbesitz).12Erworben 1988 (Schenkung aus Berliner Privatbesitz).
2221
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wer: [Georg Däumig (Architekt)](https://berlin.museum-digital.de/people/125042)24 + wer: [Georg Däumig (Architekt)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=125042)
26 + wann: Juli 193725 + wann: Juli 1937
27 + wo: [Oranienburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5244)26 + wo: [Oranienburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5244)
28 27
29- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Leegebruch](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32876)29 + wo: [Leegebruch](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=32876)
31 30
32## Schlagworte31## Schlagworte
3332
34- [Abort](https://berlin.museum-digital.de/tag/11452)33- [Abort](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=11452)
35- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)34- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=11970)
36- [Grundriss](https://berlin.museum-digital.de/tag/7843)35- [Grundriss](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=7843)
37- [Holzbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/32547)36- [Holzbau](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=32547)
38- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)37- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=11153)
3938
40___39___
4140
4241
43Stand der Information: 2023-03-06 18:53:4842Stand der Information: 2021-11-14 21:35:51
44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4544
46___45___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren