museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichten Brandenburg Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, C 04-0142] Archiv 2021-01-07 16:05:48 Vergleich

Wünsdorf (Kr. Teltow): Infanterie-Schießschule und Wasserturm

AltNeu
1# Wünsdorf (Kr. Teltow): Infanterie-Schießschule und Wasserturm1# Wünsdorf (Kr. Teltow): Infanterie-Schießschule und Wasserturm
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)4Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
5Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)5Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-01427Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0142
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Kopf eines Briefbogens im Folioformat, 1915 (blanko). Nach 1900 wurde zwischen Wünsdorf und Zossen ein weiterer großer Truppenübungsplatz im Süden Berlins auf einer Größe von 6000 Hektar eingerichtet. Schon während des Ersten Weltkriegs wurde das Oberkommando des Heeres hierher verlegt. Das dargestellte Gebäude der 1911-1913 errichteten Infanterie-Schießschule (mit Garnison-Lazarett) hat man bald nach Kriegsbeginn in ein Krankenhaus mit dem etwas euphemistisch klingenden Namen "Genesungsheim der Garde" umgewandelt. 10Kopf eines Briefbogens im Folioformat, 1915 (blanko)
11Graphik und Textblock sind in identischer Form und Anordnung auch als Motiv auf offenbar zeitgleichen Ansichtskarten nachweisbar (2020 im Handel; Abb. auch in Zossen Wünsdorf, Abb. 45). Das Briefpapier wurde wie die Postkarten im Zuge der Kriegspropaganda mit Ansicht gefertigt, um den Adressaten der Post aus dem Krankenhaus Zuversicht zu vermitteln. Die Identifikation des Zeichners gelang nicht, vielleicht handelt es sich um den Architekten Kurt Kirstein (Bestände im Architekturmuseum Berlin) oder den Geheimen Baurat Hermann Kirstein (Adressbuch Berlin 1915).11Nach 1900 wurde zwischen Wünsdorf und Zossen ein weiterer großer Truppenübungsplatz im Süden Berlins auf einer Größe von 6000 Hektar eingerichtet. Schon während des Ersten Weltkriegs wurde das Oberkommando des Heeres hierher verlegt. Das dargestellte Gebäude der 1911–1913 errichteten Infanterie-Schießschule (mit Garnison-Lazarett) hat man bald nach Kriegsbeginn in ein Krankenhaus mit dem etwas euphemistisch klingenden Namen "Genesungsheim der Garde" umgewandelt.
1212Graphik und Textblock sind in identischer Form und Anordnung auch als Motiv auf offenbar zeitgleichen Ansichtskarten nachweisbar (2020 im Handel; Abb. auch in Zossen Wünsdorf, Abb. 45). Das Briefpapier wurde wie die Postkarten im Zuge der Kriegspropaganda mit Ansicht gefertigt, um den Adressaten der Post aus dem Krankenhaus Zuversicht zu vermitteln. Die Identifikation des Zeichners gelang nicht, vielleicht handelt es sich um den Architekten Kurt Kirstein (Bestände im Architekturmuseum Berlin) oder den Geheimen Baurat Hermann Kirstein (Adressbuch Berlin 1915).
13Bez. re. u. im Bild "W.[S.?] Kirstein 15". Unter der Darstellung "Genesungsheim der Garde / Wünsdorf, den / Kreis Teltow".13
14Schenkung aus Berliner Privatbesitz 1996.14Bez. re. u. im Bild "W.[S.?] Kirstein 15". Unter der Darstellung "Genesungsheim der Garde / Wünsdorf, den / Kreis Teltow".
1515
16Literatur: Zossen Wünsdorf. Streifzüge durch eine alte Garnison. Hrsg.; Militärhistorischer Verein Zossen-Wünsdorf e.V. Wünsdorf 1996.16Provenienz: Erworben 1996 (Schenkung aus Berliner Privatbesitz).
17
18Literatur: Zossen Wünsdorf. Streifzüge durch eine alte Garnison. Hrsg.: Militärhistorischer Verein Zossen-Wünsdorf e.V. Wünsdorf 1996.
1719
18Material/Technik20Material/Technik
19Druck auf Maschinenpapier, leicht gebräunt21Druck auf Maschinenpapier, leicht gebräunt
28 + wann: 1915 [circa]30 + wann: 1915 [circa]
29 31
30- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Wünsdorf](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=27703)33 + wo: [Wünsdorf](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=27703)
32 34
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften
36
37- [Preußische Armee](https://berlin.museum-digital.de/people/916)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Landkreis Teltow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=87552)
42
33## Schlagworte43## Schlagworte
3444
35- [1. Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12268)45- [1. Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/12268)
36- [Gesundheit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2315)46- [Briefkopf](https://berlin.museum-digital.de/tag/33878)
37- [Medizin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1270)47- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
38- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72)48- [Garde](https://berlin.museum-digital.de/tag/28749)
39- [Sanatorium](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21395)49- [Gesundheit](https://berlin.museum-digital.de/tag/2315)
50- [Medizin](https://berlin.museum-digital.de/tag/1270)
51- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
52- [Sanatorium](https://berlin.museum-digital.de/tag/21395)
53- [Turm](https://berlin.museum-digital.de/tag/546)
54- [Wasserturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/2684)
4055
41___56___
4257
4358
44Stand der Information: 2021-01-07 16:05:4859Stand der Information: 2023-12-11 15:13:31
45[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4661
47___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren