museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Familie von Bärensprung [LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 19] Archiv 2021-05-08 23:11:31 Vergleich

Baumstamm

AltNeu
1# Baumstamm1# Baumstamm
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Familie von Bärensprung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=738)6Sammlung: [Familie von Bärensprung](https://berlin.museum-digital.de/collection/738)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 197Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 19
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Der achtzehnjährige Student Carl von Bärensprung verfasste 1793 einen Übungsaufsatz "Ausrechnung eines gefällten Baues, wie viel Schuhe sein Inhalt beträgt." (Bl. 18-21). Der Aufsatz inklusive der integrierten Zeichnung (Bl. 19r) ist am Ende (Bl. 21r unten) unterzeichnet und datiert "v. Barensprung. / 1793." Er wurde offenbar dem Vater nach Berlin übersandt.10Zeichnung von Carl von Bärensprung, 1793
11Es handelt sich bei dem Zeichner um den späteren (1790 mit dem Vater geadelten) Könglich preußischen Geheimen Regierungsrat Karl von Bärensprung (1775-1842), der 1793-1795 im (Neustadt benachbarten! ) Erlangen Jura studierte und, nach kurzem Aufenthalt an der Universität Halle (1795), im Laufe seiner 1795 begonnenen Karriere als preußischer höherer Verwaltungsbeamter mit den Stationen Berlin, Heiligenstadt bzw. Erfurt und Königsberg zuletzt bei der Preußischen Regierung in Frankfurt (Oder) tätig war (Straubel, S. 35). Nur am Rande sei bemerkt, dass Carls als Finanzrat im Generaldirektorium in Berlin tätiger Vater Johann George Wilhelm (1741-1803) in den frühen neunziger Jahren von Berlin aus die Übernahme der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth koordinierte, 1791 die Konvention über die Abtretung an Preußen schloss und 1792 den Vortrag über die inneren Angelegenheiten der Fürstentümer inne hatte, wofür ihm zur Entlastung die bis dahin zugleich wahrgenommene Arbeit bei der Nutz- und Brennholzadministration abgenommen wurde (Straubel, S. 36). Der Sohn wählte demnach für den dem Vater übersandten Aufsatz ein Thema, das diesem dienstlich vertraut war.11Der achtzehnjährige Student Carl von Bärensprung verfasste 1793 einen Übungsaufsatz "Ausrechnung eines gefällten Baues, wie viel Schuhe sein Inhalt beträgt." (Bl. 18-21). Der Aufsatz inklusive der integrierten Zeichnung (Bl. 19r) ist am Ende (Bl. 21r unten) unterzeichnet und datiert "v. Barensprung. / 1793." Er wurde offenbar dem Vater nach Berlin übersandt.
1212Es handelt sich bei dem Zeichner um den späteren (1790 mit dem Vater geadelten) Könglich preußischen Geheimen Regierungsrat Carl (Karl) von Bärensprung (1775-1842), der 1793-1795 im (Neustadt benachbarten! ) Erlangen Jura studierte und, nach kurzem Aufenthalt an der Universität Halle (1795), im Laufe seiner 1795 begonnenen Karriere als preußischer höherer Verwaltungsbeamter mit den Stationen Berlin, Heiligenstadt bzw. Erfurt und Königsberg zuletzt bei der Preußischen Regierung in Frankfurt (Oder) tätig war (Straubel, S. 35). Nur am Rande sei bemerkt, dass Carls als Finanzrat im Generaldirektorium in Berlin tätiger Vater Johann George Wilhelm (1741-1803) in den frühen neunziger Jahren von Berlin aus die Übernahme der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth koordinierte, 1791 die Konvention über die Abtretung an Preußen schloss und 1792 den Vortrag über die inneren Angelegenheiten der Fürstentümer inne hatte, wofür ihm zur Entlastung die bis dahin zugleich wahrgenommene Arbeit bei der Nutz- und Brennholzadministration abgenommen wurde (Straubel, S. 36). Der Sohn wählte demnach für den dem Vater übersandten Aufsatz ein Thema, das diesem dienstlich vertraut war.
13
13Literatur: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. T. 1: Biographien A - L. München 2009. - Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 12 (1918), S. 17-18.14Literatur: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. T. 1: Biographien A - L. München 2009. - Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 12 (1918), S. 17-18.
1415
15Material/Technik16Material/Technik
2223
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [Carl von Bärensprung (1775-1842)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125050)26 + wer: [Carl von Bärensprung (1775-1842)](https://berlin.museum-digital.de/people/125050)
26 + wann: 179327 + wann: 1793
27 + wo: [Neustadt an der Aisch](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=55383)28 + wo: [Neustadt an der Aisch](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=55383)
28 29
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)32- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/tag/792)
32- [Baumstamm](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18442)33- [Baumstamm](https://berlin.museum-digital.de/tag/18442)
33- [Erziehung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=185)34- [Holz](https://berlin.museum-digital.de/tag/634)
34- [Holz](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)35- [Kindererziehung](https://berlin.museum-digital.de/tag/185)
35- [Mathematik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2127)36- [Mathematik](https://berlin.museum-digital.de/tag/2127)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-05-08 23:11:3141Stand der Information: 2023-03-06 18:53:48
41[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4243
43___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren