museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Familie von Bärensprung [LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 19] Archiv 2022-12-11 13:53:54 Vergleich

Baumstamm

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von Carl von Bärensprung, 1793 10Zeichnung von Carl von Bärensprung, 1793
11Der achtzehnjährige Student Carl von Bärensprung verfasste 1793 einen Übungsaufsatz "Ausrechnung eines gefällten Baues, wie viel Schuhe sein Inhalt beträgt." (Bl. 18-21). Der Aufsatz inklusive der integrierten Zeichnung (Bl. 19r) ist am Ende (Bl. 21r unten) unterzeichnet und datiert "v. Barensprung. / 1793." Er wurde offenbar dem Vater nach Berlin übersandt. 11Der achtzehnjährige Student Carl von Bärensprung verfasste 1793 einen Übungsaufsatz "Ausrechnung eines gefällten Baues, wie viel Schuhe sein Inhalt beträgt." (Bl. 1821). Der Aufsatz inklusive der integrierten Zeichnung (Bl. 19r) ist am Ende (Bl. 21r unten) unterzeichnet und datiert "v. Barensprung. / 1793." Er wurde offenbar dem Vater nach Berlin übersandt.
12Es handelt sich bei dem Zeichner um den späteren (1790 mit dem Vater geadelten) Könglich preußischen Geheimen Regierungsrat Carl (Karl) von Bärensprung (1775-1842), der 1793-1795 im (Neustadt benachbarten! ) Erlangen Jura studierte und, nach kurzem Aufenthalt an der Universität Halle (1795), im Laufe seiner 1795 begonnenen Karriere als preußischer höherer Verwaltungsbeamter mit den Stationen Berlin, Heiligenstadt bzw. Erfurt und Königsberg zuletzt bei der Preußischen Regierung in Frankfurt (Oder) tätig war (Straubel, S. 35). Nur am Rande sei bemerkt, dass Carls als Finanzrat im Generaldirektorium in Berlin tätiger Vater Johann George Wilhelm (1741-1803) in den frühen neunziger Jahren von Berlin aus die Übernahme der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth koordinierte, 1791 die Konvention über die Abtretung an Preußen schloss und 1792 den Vortrag über die inneren Angelegenheiten der Fürstentümer inne hatte, wofür ihm zur Entlastung die bis dahin zugleich wahrgenommene Arbeit bei der Nutz- und Brennholzadministration abgenommen wurde (Straubel, S. 36). Der Sohn wählte demnach für den dem Vater übersandten Aufsatz ein Thema, das diesem dienstlich vertraut war. 12Es handelt sich bei dem Zeichner um den späteren (1790 mit dem Vater geadelten) Könglich preußischen Geheimen Regierungsrat Carl (Karl) von Bärensprung (1775–1842), der 1793–1795 im (Neustadt benachbarten! ) Erlangen Jura studierte und, nach kurzem Aufenthalt an der Universität Halle (1795), im Laufe seiner 1795 begonnenen Karriere als preußischer höherer Verwaltungsbeamter mit den Stationen Berlin, Heiligenstadt bzw. Erfurt und Königsberg zuletzt bei der Preußischen Regierung in Frankfurt (Oder) tätig war (Straubel, S. 35). Nur am Rande sei bemerkt, dass Carls als Finanzrat im Generaldirektorium in Berlin tätiger Vater Johann George Wilhelm (1741–1803) in den frühen neunziger Jahren von Berlin aus die Übernahme der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth koordinierte, 1791 die Konvention über die Abtretung an Preußen schloss und 1792 den Vortrag über die inneren Angelegenheiten der Fürstentümer inne hatte, wofür ihm zur Entlastung die bis dahin zugleich wahrgenommene Arbeit bei der Nutz- und Brennholzadministration abgenommen wurde (Straubel, S. 36). Der Sohn wählte demnach für den dem Vater übersandten Aufsatz ein Thema, das diesem dienstlich vertraut war.
13 13
14Literatur: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. T. 1: Biographien A - L. München 2009. - Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 12 (1918), S. 17-18.14Literatur: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. T. 1: Biographien A – L. München 2009. – Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 12 (1918), S. 17–18.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Feder, Pinsel in Braun, Grau laviert auf Bütten (in die Akte eingeheftet)17Feder, Pinsel in Braun, Grau laviert auf Bütten (in die Akte eingeheftet)
3131
32- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/tag/792)32- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/tag/792)
33- [Baumstamm](https://berlin.museum-digital.de/tag/18442)33- [Baumstamm](https://berlin.museum-digital.de/tag/18442)
34- [Erziehung](https://berlin.museum-digital.de/tag/185)
35- [Federzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/12142)
36- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
34- [Holz](https://berlin.museum-digital.de/tag/634)37- [Holz](https://berlin.museum-digital.de/tag/634)
35- [Kindererziehung](https://berlin.museum-digital.de/tag/185)
36- [Mathematik](https://berlin.museum-digital.de/tag/2127)38- [Mathematik](https://berlin.museum-digital.de/tag/2127)
3739
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2022-12-11 13:53:5443Stand der Information: 2023-11-02 15:54:52
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4345
44___46___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren