museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Familie von Bärensprung Sachen und Ereignisse Wappen [LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 30] Archiv 2021-10-31 11:27:01 Vergleich

Wappen der Familie von Bärensprung

AltNeu
1# Familienwappen von Bärensprung1# Familienwappen von Bärensprung
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Familie von Bärensprung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=738)6Sammlung: [Familie von Bärensprung](https://berlin.museum-digital.de/collection/738)
7Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)
8Sammlung: [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/collection/983)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 309Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0811, Bl. 30
810
9Beschreibung11Beschreibung
10Familienwappen der 1790 in den preußischen Adelsstand erhobenen höheren Beamtenfamilie, aus der unter anderem der Berliner Oberbürgermeister der Jahre 1831-1834, Friedrich von Bärensprung (1779-1841), stammt (Straubel, S. 35). Betitelt in Kapitälchen: "Hn. [= Herren] v. Bärensprung". Die Blasonierung des Wappens lautet: "Innerhalb goldenen Schildrandes geviert mit Herzschild, darin in Silber der preußische Adler; 1 und 4 in Silber ein aufgerichteter, natürlicher Bär, 2 und 3 in Blau ein goldener Zickzackbalken." (Gotha, S. 17). Die sonst hinzugehörige vielgestaltige Helmzier fehlt, auf dem Schild hier nur eine einfache Helm- bzw. Adelskrone. Zwei etwas verspielte Bären fungieren als Schildhalter. 12Familienwappen der 1790 in den preußischen Adelsstand erhobenen höheren Beamtenfamilie, aus der unter anderem der Berliner Oberbürgermeister der Jahre 1831–1834, Friedrich von Bärensprung (1779–1841), stammt (Straubel, S. 35). Betitelt in Kapitälchen: "Hn. [= Herren] v. Bärensprung". Die Blasonierung des Wappens lautet: "Innerhalb goldenen Schildrandes geviert mit Herzschild, darin in Silber der preußische Adler; 1 und 4 in Silber ein aufgerichteter, natürlicher Bär, 2 und 3 in Blau ein goldener Zickzackbalken." (Gotha, S. 17). Die sonst hinzugehörige vielgestaltige Helmzier fehlt, auf dem Schild hier nur eine einfache Helm- bzw. Adelskrone. Zwei etwas verspielte Bären fungieren als Schildhalter.
11 13
12Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 12 (1918), S. 17-18. - Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon. Bd. 1. Leipzig 1859, S. 170. - L. von Zedlitz-Neukirch (Bearb.): Neus Preußisches Adels-Lexicon. Bd.1. Leipzig 1836, S. 164. - Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. T. 1: Biographien A - L. München 2009.14Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 12 (1918), S. 17–18. – Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon. Bd. 1. Leipzig 1859, S. 170. – L. von Zedlitz-Neukirch (Bearb.): Neus Preußisches Adels-Lexicon. Bd.1. Leipzig 1836, S. 164. – Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. T. 1: Biographien A – L. München 2009.
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Kupferstich und Radierung17Kupferstich und Radierung
25 27
26## Schlagworte28## Schlagworte
2729
28- [Adel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3797)30- [Adel](https://berlin.museum-digital.de/tag/3797)
29- [Heraldik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)31- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
30- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)32- [Familienwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/28587)
33- [Humor](https://berlin.museum-digital.de/tag/2288)
34- [Kupferstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/1129)
35- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3418)
36- [Schildhalter](https://berlin.museum-digital.de/tag/132206)
3137
32___38___
3339
3440
35Stand der Information: 2021-10-31 11:27:0141Stand der Information: 2023-10-05 23:54:04
36[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3743
38___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren