museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Nachlässe Georg Walter Forch Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, B 13-2, S. 289] Archiv 2022-12-13 11:47:28 Vergleich

Woltersdorf (Kr. Niederbarnim): Haus der Heimat, Erweiterungsprojekt (Vorentwurf). Ansicht, Schnitt und Grundrisse 1:125

AltNeu
1# Woltersdorf (Kr. Niederbarnim): Haus der Heimat, Erweiterungsprojekt (Vorentwurf). Ansicht, Schnitt und Grundrisse 1:1251# Woltersdorf (Kr. Niederbarnim): Haus der Heimat, Erweiterungsprojekt (Vorentwurf). Ansicht, Schnitt und Grundrisse 1:125
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)4Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)
5Sammlung: [Georg Walter Forch](https://berlin.museum-digital.de/collection/733)5Sammlung: [Georg Walter Forch](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=733)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 13-2, S. 2897Inventarnummer: LGV-Archiv, B 13-2, S. 289
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die Zeichnung dieser als Lichtpause überlieferten Bauzeichnung fertigte Architekt Karl Wischke (1873-1943), der auch als Maler hervorgetreten ist. Die hier gezeichneten geradezu größenwahnsinnig anmutenden Vergrößerungspläne für das "Haus der Heimat" in Woltersdorf (Kr. Niederbarnim) mitten im Kriegsgeschehen sind nur durch die besondere Mission, die ihr Träger, die Nationalsozialistische Kulturgemeinde Woltersdorf damit verband. In einem Aufsatz im Kalender für den Kreis Niederbarnim 1938 hat sich Museumsleiter Georg Walter Forch dazu ausführlich geäußert und mit der Einrichtung des Museums als "Nationalsozialistische Bildungsstätte" geworben. Die beiden Erinnerungsbände "Mein Heimatmuseum", die Forch 1956, in West-Berlin lebend, zusammenstellte, versuchen das Werk als seine humanistische, volksbildende Leistung darzustellen und blendeen alle ideologische Verflechtung völlig aus. In den ersten Band wurde auch, in Erläuterung der Umbaupläne von 1940 und 1943, eine Denkschrift zeitgenössische eingefügt (Bd. 1, S. 191-221), die von Forchs Überzeugung ebenfalls deutliches Zeugnis ablegt: So sollte ein "Weiheraum germanischer Kultur" mit Dioramen "den Eindruck abrunden", ein "Ahnenzimmer" die (genealogische) Herkunft der dann natürlich deutschen Familien des Dorfes Woltersdorf durch Stammbäume erläutern und zugleich mit Blumen geschmückt Erinnerungsort an die Vorfahren sein.10Die Zeichnung dieser als Lichtpause überlieferten Bauzeichnung fertigte Architekt Karl Wischke(1873-1943), der auch als Maler hervorgetreten ist. Die hier gezeichneten geradezu größenwahnsinnig anmutenden Vergrößerungspläne für das "Haus der Heimat" in Woltersdorf (Kr. Niederbarnim) mitten im Kriegsgeschehen sind nur durch die besondere Mission, die ihr Träger, die Nationalsozialistische Kulturgemeinde Woltersdorf damit verband. In einem Aufsatz im Kalender für den Kreis Niederbarnim 1938 hat sich Museumsleiter Georg Walter Forch dazu ausführlich geäußert und mit der Einrichtung des Museums als "Nationalsozialistische Bildungsstätte" geworben. Die beiden Erinnerungsbände "Mein Heimatmuseum", die Forch 1956, in West-Berlin lebend, zusammenstellte, versuchen das Werk als seine humanistische, volksbildende Leistung darzustellen und blendeen alle ideologische Verflechtung völlig aus. In den ersten Band wurde auch, in Erläuterung der Umbaupläne von 1940 und 1943, eine Denkschrift zeitgenössische eingefügt (Bd. 1, S. 191-221), die von Forchs Überzeugung ebenfalls deutliches Zeugnis ablegt: So sollte ein "Weiheraum germanischer Kultur" mit Dioramen "den Eindruck abrunden", ein "Ahnenzimmer" die (genealogische) Herkunft der dann natürlich deutschen Familien des Dorfes Woltersdorf durch Stammbäume erläutern und zugleich mit Blumen geschmückt Erinnerungsort an die Vorfahren sein.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Lichtpause, Korrekturen mit grünem Buntstift13Lichtpause, Korrekturen mit grünem Buntstift
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Karl Wischke (1873-1943)](https://berlin.museum-digital.de/people/125040) [wahrsch.]22 + wer: [Karl Wischke (1873-1943)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=125040) [wahrsch.]
23 + wann: 194023 + wann: 1940
24 + wo: [Woltersdorf (bei Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2767)24 + wo: [Woltersdorf (bei Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2767)
25 25
26- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Woltersdorf (bei Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2767)27 + wo: [Woltersdorf (bei Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2767)
28 28
29## Teil von29## Teil von
3030
31- [Umgestaltungspläne Haus der Heimat Woltersdorf](https://berlin.museum-digital.de/series/141)31- [Umgestaltungspläne Haus der Heimat Woltersdorf](https://berlin.museum-digital.de/?t=serie&serges=141)
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)35- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=11970)
36- [Heimatmuseum](https://berlin.museum-digital.de/tag/8124)36- [Heimatmuseum](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8124)
37- [Nationalsozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1256)37- [Nationalsozialismus](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1256)
3838
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2022-12-13 11:47:2842Stand der Information: 2021-11-14 21:35:51
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4444
45___45___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren