museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 11 D-003] Archiv 2021-01-07 16:05:56 Vergleich

Berlin-Grunewald: Königsallee 29, Lageplan im Maßstab 1.200

AltNeu
1# Berlin-Grunewald: Königsallee 29, Lageplan im Maßstab 1.200.1# Berlin-Grunewald: Königsallee 29, Lageplan im Maßstab 1.200
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
10Eigentümer des Grundstücks war 1938 Frau Sophie Allmers geb. von Stülpnagel (1892-1973), die das Haus gemeinsam mit ihrem Mann, dem Präsidenten des Reichsverbandes der deutschen Automobilindustrie (RDA) Geheimrat Dr. Robert Allmers (1872-1951), bewohnte. 10Eigentümer des Grundstücks war 1938 Frau Sophie Allmers geb. von Stülpnagel (1892-1973), die das Haus gemeinsam mit ihrem Mann, dem Präsidenten des Reichsverbandes der deutschen Automobilindustrie (RDA) Geheimrat Dr. Robert Allmers (1872-1951), bewohnte.
11 11
12Bez. mi. o. "Lage-Plan / von dem / in Berlin-Grunewald, Königsallee Nr. 29 gelegenen Grundstück. / Grundbuch Berlin-Grunewald Band 1 Blatt 311. / Eigentümer: Geheimrat Dr. Allmers. Genehmigungsvermerk vom 31. 3. 1938. 12Bez. mi. o. "Lage-Plan / von dem / in Berlin-Grunewald, Königsallee Nr. 29 gelegenen Grundstück. / Grundbuch Berlin-Grunewald Band 1 Blatt 311. / Eigentümer: Geheimrat Dr. Allmers. Genehmigungsvermerk vom 31. 3. 1938.
13Schenkung aus Berliner Privatbesitz 1988. Das Blatt stammt aus dem Nachlass des Berliner Architekten Rudolf Grosse (1906-1986), mit dessen Leben und Werk ein Zusammenhang aber nicht feststellbar ist.13Erworben 1988 (Schenkung aus Berliner Privatbesitz). Das Blatt stammt aus dem Nachlass des Berliner Architekten Rudolf Grosse (1906-1986), mit dessen Leben und Werk ein Zusammenhang aber nicht feststellbar ist.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Lichtpause, koloriert16Lichtpause, koloriert
30 30
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11970)
33- [Grundstück](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12470)34- [Grundstück](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12470)
35- [Lageplan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17798)
34- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11153)36- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11153)
3537
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2021-01-07 16:05:5641Stand der Information: 2021-10-31 11:24:52
40[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4143
42___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren