museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 11 D-004-3] Archiv 2023-10-28 18:48:03 Vergleich

Berlin-Steglitz: Brentanostraße 68, Haus Barth, Kellergeschoss- und Erdgeschoss-Grundriss im Maßstab 1.100

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-004-37Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-004-3
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Es handelt sich bei dem Gebäude in der Steglitzer Kleiststraße (seit 9. 6. 1933 Brentanostraße) 68 um das von dem bekannten Berliner Gartenarchitekten Prof. Erwin Barth (18801933) in der Nähe seines Büros (in der Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Berlin-Dahlem) kurz vor seinem (Frei-)Tod (10. 7. 1933) geplante Wohnhaus. (Land/Wenzel, S. 477, 485) "In den 1970er Jahren ist es verkauft, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden. Auch der Garten ist vollständig überformt." (ebd., S. 481). 10Es handelt sich bei dem Gebäude in der Steglitzer Kleiststraße (seit 9. 6. 1933 Brentanostraße) 68 um das von dem bekannten Berliner Gartenarchitekten Prof. Erwin Barth (1880-1933) in der Nähe seines Büros (in der Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Berlin-Dahlem) kurz vor seinem (Frei-)Tod (10. 7. 1933) geplante Wohnhaus. (Land/Wenzel, S. 477, 485) "In den 1970er Jahren ist es verkauft, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden. Auch der Garten ist vollständig überformt." (ebd., S. 481).
11Überliefert sind im Archiv vier Lichtpausen, offenbar aus der Zeit kurz vor oder nach Baubeginn. 11Überliefert sind im Archiv vier Lichtpausen, offenbar aus der Zeit kurz vor oder nach Baubeginn.
12Gartenpläne befinden sich im Architekturmuseum der TU Berlin. 12Gartenpläne befinden sich im Architekturmuseum der TU Berlin.
13 13
14Bez. re. u. "Berlin, den 24. Dezember 1932 / Bauherr u. Architekt: Prof. Erwin Barth / Mitarbeiter: Architekt Peter Thimister". 14Bez. re. u. "Berlin, den 24. Dezember 1932 / Bauherr u. Architekt: Prof. Erwin Barth / Mitarbeiter: Architekt Peter Thimister".
15Provenienz: Erworben 2000 im Antiquitätenhandel in Berlin-Steglitz. 15Provenienz: Erworben 2000 im Antiquitätenhandel in Berlin-Steglitz.
16 16
17Literatur: Dietmar Land, Jürgen Wenzel: Heimat, Natur und Weltstadt. Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth. Leipzig 2005, S. 477481.17Literatur: Dietmar Land, Jürgen Wenzel: Heimat, Natur und Weltstadt. Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth. Leipzig 2005, S. 477-481.
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Lichtpause auf gebräuntem Papier20Lichtpause auf gebräuntem Papier
47- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)47- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)
48- [Gartenarchitekt](https://berlin.museum-digital.de/tag/120767)48- [Gartenarchitekt](https://berlin.museum-digital.de/tag/120767)
49- [Grundriss](https://berlin.museum-digital.de/tag/7843)49- [Grundriss](https://berlin.museum-digital.de/tag/7843)
50- [Lichtpause](https://berlin.museum-digital.de/tag/141595)
51- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)50- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)
5251
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2023-10-28 18:48:0355Stand der Information: 2023-06-16 15:28:12
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5857
59___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren