museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 11 D-005] Archiv 2023-08-05 17:27:05 Vergleich

Oranienburg: Jarres-Siedlung. Parzellierungsplan. Maßstab 1.1.000

AltNeu
1# Oranienburg: Jarres-Siedlung. Parzellierungsplan. Maßstab 1.1.0001# Oranienburg: Jarres-Siedlung. Parzellierungsplan. Maßstab 1.1.000
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-0057Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-005
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von H. Schön, 1933
11Plan einer Siedlung am Kanal in den Lehnitzsee, auf Oranienburger Seite, offenbar unweit der heutigen Lehnitz-Brücke. Der Plan scheint nicht ausgeführt worden zu sein. Der Grundstücksbesitzer (und offenbar Bauherr), Friedrich Jarres, wird im Berliner Adressbuch 1932 als Direktor, 1935 als Kaufmann genannt. Im Telefonbuch 1926-1934 ist er mit der Angabe "Wohn." als Anbieter von Wohnungen verzeichnet. Auch Lagerflächen vermietete er; so wird seine Firma 1934 als "Berliner Lagerhaus- u. Transportkontor Friedrich Jarres" (Tempelhof, Reichsbahn-Privatsrtr. 28) bezeichnet (Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel 1934, Bd. 4, S. 6433, 6929). 10Plan einer Siedlung am Kanal in den Lehnitzsee, auf Oranienburger Seite, offenbar unweit der heutigen Lehnitz-Brücke. Der Plan scheint nicht ausgeführt worden zu sein. Der Grundstücksbesitzer (und offenbar Bauherr), Friedrich Jarres, wird im Berliner Adressbuch 1932 als Direktor, 1935 als Kaufmann genannt. Im Telefonbuch 1926-1934 ist er mit der Angabe "Wohn." als Anbieter von Wohnungen verzeichnet. Auch Lagerflächen vermietete er; so wird seine Firma 1934 als "Berliner Lagerhaus- u. Transportkontor Friedrich Jarres" (Tempelhof, Reichsbahn-Privatsrtr. 28) bezeichnet (Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel 1934, Bd. 4, S. 6433, 6929).
12 11
13Bez. li. o. "Jarres-Plan / Parzellierungs-Plan / von dem zu Oranienburg / zwischen der Berliner Chaussee und dem Kanal / belegenen Grundstück / des Herrn Jarres Charlottenburg, Küstriner Straße, 8." Darunter: "Angefertigt nach vorhandenen Unterlagen und örtlicher Messung / vom Vermessungsbüro H. Schön". Mit Stempel und Unterschrift des Vermessers H. Schön, Berlin-Pankow, März 1933, der den Plan als Lichtpause auf Papier gefertigt und dann koloriert hat. Anschließend wurde er in Papierquadrate geteilt, auf Leinwand aufgezogen und mit Bleistiftnotizen versehen wurde. 12Bez. li. o. "Jarres-Plan / Parzellierungs-Plan / von dem zu Oranienburg / zwischen der Berliner Chaussee und dem Kanal / belegenen Grundstück / des Herrn Jarres Charlottenburg, Küstriner Straße, 8." Darunter: "Angefertigt nach vorhandenen Unterlagen und örtlicher Messung / vom Vermessungsbüro H. Schön". Mit Stempel und Unterschrift des Vermessers H. Schön, Berlin-Pankow, März 1933, der den Plan als Lichtpause auf Papier gefertigt und dann koloriert hat. Anschließend wurde er in Papierquadrate geteilt, auf Leinwand aufgezogen und mit Bleistiftnotizen versehen wurde.
14 13Erworben 1996 im Berliner Antiquariatshandel.
15Provenienz: Erworben 1996 im Berliner Antiquariatshandel.
1614
17Material/Technik15Material/Technik
18Lichtpause, koloriert auf Papierquadrate (auf Leinen aufgezogen)16Lichtpause, koloriert auf Papierquadrate (auf Leinen aufgezogen)
27 + wann: März 193325 + wann: März 1933
28 26
29- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Oranienburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5244)28 + wo: [Oranienburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5244)
31 29
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Landkreis Niederbarnim](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=63669)
35
36## Schlagworte30## Schlagworte
3731
38- [Bebauungsplan](https://berlin.museum-digital.de/tag/20741)32- [Bebauungsplan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20741)
39- [Lichtpause](https://berlin.museum-digital.de/tag/141595)33- [Parzellierung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75769)
40- [Parzellierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/75769)
41- [Siedlungsbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/6948)
4234
43___35___
4436
4537
46Stand der Information: 2023-08-05 17:27:0538Stand der Information: 2021-01-07 16:05:58
47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4840
49___41___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren