museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Nachlässe Georg Walter Forch Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, B 13-2, S. 291] Archiv 2021-11-26 06:13:58 Vergleich

Woltersdorf (Kr. Niederbarnim): Haus der Heimat, Erweiterungsprojekt (Ausführungsentwurf). Ansichten des gesamten Häuserblocks mit Umgebung

AltNeu
1# Woltersdorf (Kr. Niederbarnim): Haus der Heimat, Erweiterungsprojekt (Ausführungsentwurf). Ansichten des gesamten Häuserblocks mit Umgebung1# Woltersdorf (Kr. Niederbarnim): Haus der Heimat, Erweiterungsprojekt (Ausführungsentwurf). Ansichten des gesamten Häuserblocks mit Umgebung
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)4Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
5Sammlung: [Georg Walter Forch](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=733)5Sammlung: [Georg Walter Forch](https://berlin.museum-digital.de/collection/733)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 13-2, S. 2917Inventarnummer: LGV-Archiv, B 13-2, S. 291
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die als Lichtpause überlieferte Bauplanung des Architekten Dr. Max Säume, Berlin-Zehlendorf, datiert vom 20. Dezember 1943. Für die Erweiterung des Museums wollte Georg Walter Forch das nebenstehende Wohnhaus des Müllers einbeziehen und sowohl aufstocken als auch unter einer einheitlichen Fassade zu einem Bau zusammenfassen. Forch sprach von etwa 100 zukünftigen Museumsräumen, von denen er 53 bereits detailliert plante und dabei auch die wieder steigenden Einnahmen und Besucher nach dem Kriegsende kalkulierte. Es kam anders. Am 24. Dezember 1943 zerstörte ein Bombentreffer das Museum und es brannte aus, einige wertvolle Museumsobjekte hatte Forch zuvor bereits sicherheitshalber ausgelagert.10Die als Lichtpause überlieferte Bauplanung des Architekten Dr. Max Säume, Berlin-Zehlendorf, datiert vom 20. Dezember 1943. Für die Erweiterung des Museums wollte Georg Walter Forch das benachbarte Wohnhaus des Müllers einbeziehen und sowohl aufstocken als auch unter einer einheitlichen Fassade zu einem Bau zusammenfassen. Forch sprach von etwa 100 zukünftigen Museumsräumen, von denen er 53 bereits detailliert plante und dabei auch die wieder steigenden Einnahmen und Besucher nach dem Kriegsende kalkulierte. Es kam anders. Am 24. Dezember 1943 zerstörte ein Bombentreffer das Museum und es brannte aus, einige wertvolle Museumsobjekte hatte Forch zuvor bereits sicherheitshalber ausgelagert.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Lichtpause auf gebräuntem Papier13Lichtpause auf gebräuntem Papier
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Max Säume (1901-1965)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=124901)22 + wer: [Max Säume (1901-1965)](https://berlin.museum-digital.de/people/124901)
23 + wann: 20.12.194323 + wann: 20.12.1943
24 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)24 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
25 25
26- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Woltersdorf (bei Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2767)27 + wo: [Woltersdorf (bei Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2767)
28 28
29## Teil von29## Teil von
3030
31- [Umgestaltungspläne Haus der Heimat Woltersdorf](https://berlin.museum-digital.de/?t=serie&serges=141)31- [Umgestaltungspläne Haus der Heimat Woltersdorf](https://berlin.museum-digital.de/series/141)
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=800)35- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/800)
36- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=11970)36- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)
37- [Heimatmuseum](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8124)37- [Heimatmuseum](https://berlin.museum-digital.de/tag/8124)
38- [Nationalsozialismus](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1256)38- [Nationalsozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1256)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2021-11-26 06:13:5843Stand der Information: 2023-03-08 17:29:52
44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4545
46___46___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren