museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 11 D-008] Archiv 2022-12-11 13:44:25 Vergleich

Berlin-Mitte: Charlottenstraße 56 und Taubenstraße 31. Ansichten, Grundrisse und Schnitte zum Umbau

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Charlottenstraße 38 und Taubenstraße 31. Ansichten, Grundrisse und Schnitte zum Umbau1# Berlin-Mitte: Charlottenstraße 56 und Taubenstraße 31. Ansichten, Grundrisse und Schnitte zum Umbau
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-0087Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-008
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Moderne Lichtpause nach einer Bauakte 10Moderne Lichtpause nach einer Bauzeichnung von 1844
11Die Hausnummer 38 der Charlottenstraße wurde vor 1910 geändert in 56.
11 12
12Bez. re. o. "Zeichnung / zum Ausbau und Anbau im Hofe, sowie zur Erhöhung der dritten Etage des / Hauses Charlotten Straße Nro. 38 und Tauben Straße Nro. 31, nebst Erbau- / ung eines Apartements für den Königlichen Gerichts Assessor / Herrn von Gräfe." Rechts Vermerke von zwei beteiligten Handwerkern "Urban / Maurermeister / alte Jacob Str. 117. // Barrauch Zimmermstr. / Luisenstraße N. 52 / 1844." 13Bez. re. o. "Zeichnung / zum Ausbau und Anbau im Hofe, sowie zur Erhöhung der dritten Etage des / Hauses Charlotten Straße Nro. 38 und Tauben Straße Nro. 31, nebst Erbau- / ung eines Apartements für den Königlichen Gerichts Assessor / Herrn von Gräfe." Rechts Vermerke von zwei beteiligten Handwerkern "Urban / Maurermeister / alte Jacob Str. 117. // Barrauch Zimmermstr. / Luisenstraße N. 52 / 1844."
13Selekt aus dem Nachlass Hans-Werner Klünner (erworben 2011).14Provenienz: Erworben 2011 (Selekt aus Sammlung Hans-Werner Klünner).
1415
15Material/Technik16Material/Technik
16Lichtpause in Blau17Lichtpause in Violett
1718
18Maße19Maße
19Blattgröße: Höhe 55 cm, Breite 81,5 cm20Blattgröße: Höhe 55 cm, Breite 81,5 cm
26 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)27 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
27 28
28- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)30 + wo: [Charlottenstraße 56 (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94688)
31
32- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Taubenstraße 31 (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94689)
30 34
31## Schlagworte35## Schlagworte
3236
33- [Bauakte](https://berlin.museum-digital.de/tag/97526)37- [Bauakte](https://berlin.museum-digital.de/tag/97526)
34- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)38- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)
39- [Grundriss](https://berlin.museum-digital.de/tag/7843)
35- [Mietshaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/28935)40- [Mietshaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/28935)
36- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)41- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)
3742
38___43___
3944
4045
41Stand der Information: 2022-12-11 13:44:2546Stand der Information: 2023-06-16 15:27:53
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4348
44___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren