museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow Kernsammlung [03320]
Tasse mit Motiv und Aufschrift: Bürgerpark L. Retschlag  (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeetasse "Bürgerpark L. Retschlag"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kaffeetasse stammt aus dem gleichnamigen Restaurant im Bürgerpark Pankow und lässt sich auf den Zeitraum zwischen 1912 und dem Ersten Weltkrieg datieren.
Das Motiv auf der Tasse zeigt als Symbol des Parks das Bürgerpark-Tor. Darunter befindet sich in einem halbrunden Spruchband die Aufschrift "Bürgerpark Pankow L. Retschlag".
Nachdem der ehemalige Privatpark 1907 von der Gemeinde Pankow erworben worden war, wurde die ehemalige Orangerie als Gaststätte verpachtet. Erster Pächter des Restaurants war zwischen 1907 und 1912 Wilhelm Wiemer. In dieser Zeit (1911/12) wurde mit der Herrichtung des kleinen Spiegelsaals als stilvollem Gastraum begonnen.
Vom 1. Mai 1912 bis zum Ersten Weltkrieg war der Gastronom Ludwig Retschlag Pächter des Bürgerpark- Restaurants. Ludwig Retschlag hatte zuvor das Restaurant Schloss Schönholz bewirtschaftet. Am 21. September 1912 konnte der kleine Spiegelsaal eingeweiht werden.
Während des Ersten Weltkrieges dienten die Gasträume als Lazarett.
Vom 1. Mai 1920 bis zu seinem Tode im Jahre 1923 war erneut Wilhelm Wiemer Pächter des Bürgerpark-Restaurants, welches anschließend von seinem Sohn bewirtschaftet wurde.
Ab 1926 übernahm der ehemalige Wirt des Ratskellers, Paul Hilgner, das Lokal. Ab dem 1. Januar 1935 pachtete Conrad Eickhoff das Restaurant. Eickhoff organisierte die gärtnerische Ausgestaltung des Gartens und die Erneuerung des Schank- und Barraumes.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde bei den Bombenangriffen am 22. Februar und 18. März 1945 auch der Bürgerpark getroffen.
Beim Abzug von Truppen der Roten Armee aus dem Park im Herbst 1945 brannte das Bürgerpark -Restaurant nieder.

Material/Technik

Porzellan

Maße

5,5x9cm, Dm 5,5cm

Literatur

  • Dörrier, Rudolf (1949): Pankow Kleine Chronik eines Berliner Bezirks . Berlin
  • Jakobi, Otto (1936): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Berlin-Pankow
  • Rechenberg, Joachim & ehrenamtliche Gruppe &quot;Kiezgeschichte Pankow (2003): Der Bürgerpark Pankow. Berlin

Links/Dokumente

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.