museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Uhrensammlung [KH 98/57 UH] Archiv 2021-01-30 03:17:42 Vergleich

Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH

AltNeu
1# Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH1# Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=623)4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/623)
5Inventarnummer: KH 98/57 UH5Inventarnummer: KH 98/57 UH
66
7Beschreibung7Beschreibung
13auf dem Zifferblatt: CONRAD FELSING Hof Uhrmacher BERLIN13auf dem Zifferblatt: CONRAD FELSING Hof Uhrmacher BERLIN
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. V 119, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, Paris um 1830<br /> 16Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. V 119, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, Paris um 1830
17Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 64/560 j, Johann Conrad Felsing, Kleine Reiseuhr, um 1850 (Uhrwerk um 1900)17Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 64/560 j, Johann Conrad Felsing, Kleine Reiseuhr, um 1850 (Uhrwerk um 1900)
1818
19Material/Technik19Material/Technik
23Höhe 53 cm, Breite 54 cm, Tiefe 21 cm, Durchmesser 8,2 cm23Höhe 53 cm, Breite 54 cm, Tiefe 21 cm, Durchmesser 8,2 cm
2424
25Ausführliche Beschreibung25Ausführliche Beschreibung
26Das runde Vollplatinenwerk kaufte Felsing von den Pariser Uhrwerke-Hersteller Japy Frères (Stempel auf der Rückplatine). Es besitzt ein Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf einer Glocke (an der Rückplatine befestigt), Pendelfeder, Clementhemmung, Feinregulierung auf XII Uhr im Lünettenrahmen, zwei Aufzugslöcher auf IIII und VIII Uhr. Das Zifferblatt besteht aus Alabaster mit ausgesägten, aufgelegten römischen Messingziffern und sehr feinen Zeigern mit Spitzen in Birnenform. Die Signatur auf dem Zifferblatt ist mit goldener Schrift ausgeführt. Auf der Rückplatine befinden sich außer dem runden Stempel „JAPY FRÈRES & CIE / G. MED. D’HONNEUR“ (darüber die Nummer 69) und einem ovalem Stempel: „(…) & CIE PARIS“, darunter die Nummer 319, mehrere eingekratzte Reparaturzeichen. Auf der Rückseite des vergoldeten Gehäusesockels ist der Stempel „4 PH. MOUREY 66“ zu erkennen. Ein Aufziehschlüssel mit gerändeltem Rand, auf einer Seite die Nummer „7“ und ein gravierter Vogel, hat sich erhalten.<br /> 26Das runde Vollplatinenwerk kaufte Felsing von den Pariser Uhrwerke-Hersteller Japy Frères (Stempel auf der Rückplatine). Es besitzt ein Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf einer Glocke (an der Rückplatine befestigt), Pendelfeder, Clementhemmung, Feinregulierung auf XII Uhr im Lünettenrahmen, zwei Aufzugslöcher auf IIII und VIII Uhr. Das Zifferblatt besteht aus Alabaster mit ausgesägten, aufgelegten römischen Messingziffern und sehr feinen Zeigern mit Spitzen in Birnenform. Die Signatur auf dem Zifferblatt ist mit goldener Schrift ausgeführt. Auf der Rückplatine befinden sich außer dem runden Stempel „JAPY FRÈRES & CIE / G. MED. D’HONNEUR“ (darüber die Nummer 69) und einem ovalem Stempel: „(…) & CIE PARIS“, darunter die Nummer 319, mehrere eingekratzte Reparaturzeichen. Auf der Rückseite des vergoldeten Gehäusesockels ist der Stempel „4 PH. MOUREY 66“ zu erkennen. Ein Aufziehschlüssel mit gerändeltem Rand, auf einer Seite die Nummer „7“ und ein gravierter Vogel, hat sich erhalten.
27Die Firma Japy Frères geht zurück auf den französischen Uhrmacher Frédéric Japy (1749-1812), der schon Ende der 1770er Jahre maschinell Rohwerke herstellen ließ. 1807 übernahmen seine Söhne den Betrieb und gründeten in Frankreich neue Fabriken für die Massenproduktion.<br /> 27Die Firma Japy Frères geht zurück auf den französischen Uhrmacher Frédéric Japy (1749-1812), der schon Ende der 1770er Jahre maschinell Rohwerke herstellen ließ. 1807 übernahmen seine Söhne den Betrieb und gründeten in Frankreich neue Fabriken für die Massenproduktion.
28Der Berliner Uhrmacher Albert Felsing (1827-1901), der häufig Japy-Rohwerke bezog und mit ausländischen Uhren handelte, gab dieser eigentlich französischen Uhr den Namen seiner Firma. Möglicherweise hat er das Rohwerk von Japy noch weiter verarbeitet, bevor er es in das Gehäuse einsetzte. <br /> 28Der Berliner Uhrmacher Albert Felsing (1827-1901), der häufig Japy-Rohwerke bezog und mit ausländischen Uhren handelte, gab dieser eigentlich französischen Uhr den Namen seiner Firma. Möglicherweise hat er das Rohwerk von Japy noch weiter verarbeitet, bevor er es in das Gehäuse einsetzte.
29Albert führte die Firma seines Vaters Johann Conrad Felsing ab 1851 unter dessen Namen weiter. Er war wie sein Vater Hofuhrmacher und stiftete die Turmuhr für die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche. Albert Felsing erhielt den Kronenorden IV. Klasse, war Kommissionsrat und Konzessionär bei der Firma A. Lange & Söhne. Seine Uhrwerke bezog er außer von Japy u.a. auch aus der Schweiz von namhaften Firmen wie „Vacheron Constantin" oder „Patek Philippe". Die Genfer Manufaktur „Alex Hüning" kaufte dagegen häufig Uhrwerke bei Felsing ein, nachdem sie dort verfeinert wurden. Umgekehrt lieferte „Alex Hüning" Gehäuse nach Berlin – gemarkt mit "F&H" (Fiebiger & Hüning). <br /> 29Albert führte die Firma seines Vaters Johann Conrad Felsing ab 1851 unter dessen Namen weiter. Er war wie sein Vater Hofuhrmacher und stiftete die Turmuhr für die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche. Albert Felsing erhielt den Kronenorden IV. Klasse, war Kommissionsrat und Konzessionär bei der Firma A. Lange & Söhne. Seine Uhrwerke bezog er außer von Japy u.a. auch aus der Schweiz von namhaften Firmen wie „Vacheron Constantin" oder „Patek Philippe". Die Genfer Manufaktur „Alex Hüning" kaufte dagegen häufig Uhrwerke bei Felsing ein, nachdem sie dort verfeinert wurden. Umgekehrt lieferte „Alex Hüning" Gehäuse nach Berlin – gemarkt mit "F&H" (Fiebiger & Hüning).
30Das bekannte Geschäft Felsing in der Straße Unter den Linden 19-21 bestand unter diesem Namen bis 1938. Im Kunsthandel oder in Privatsammlungen tauchen noch oft Produkte der Firma auf, auch mit der Signatur „Felsing in Berlin“, darunter eine Tischuhr in äußerlich aufwendig wirkenden Gehäusen mit viel Rokoko-Zierrat, jedoch von minderer Qualität und mit einem Uhrwerk von Japy Frères in Paris, oder eine kleine Pendule im Boulle-Stil. Die Stiftung Stadtmuseum Berlin bewahrt ein weiteres Werk von Felsing, eine kleine Reiseuhr. Seltener zu finden sind dagegen solche Objekte wie der Schritt-Taktgeber bezeichnet mit „Conrad Felsing Berlin“, ein Metronom zur Bestimmung der Marschgeschwindigkeit beim Militär, in Taschenuhrform (Privatbesitz). (Marina de Fümel, Franka Görike, Silke Kiesant)30Das bekannte Geschäft Felsing in der Straße Unter den Linden 19-21 bestand unter diesem Namen bis 1938. Im Kunsthandel oder in Privatsammlungen tauchen noch oft Produkte der Firma auf, auch mit der Signatur „Felsing in Berlin“, darunter eine Tischuhr in äußerlich aufwendig wirkenden Gehäusen mit viel Rokoko-Zierrat, jedoch von minderer Qualität und mit einem Uhrwerk von Japy Frères in Paris, oder eine kleine Pendule im Boulle-Stil. Die Stiftung Stadtmuseum Berlin bewahrt ein weiteres Werk von Felsing, eine kleine Reiseuhr. Seltener zu finden sind dagegen solche Objekte wie der Schritt-Taktgeber bezeichnet mit „Conrad Felsing Berlin“, ein Metronom zur Bestimmung der Marschgeschwindigkeit beim Militär, in Taschenuhrform (Privatbesitz). (Marina de Fümel, Franka Görike, Silke Kiesant)
3131
32___32___
3333
3434
35- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
36 + wer: [Albert Karl Julius Felsing (1827-1901)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=127243)36 + wer: [Albert Karl Julius Felsing (1827-1901)](https://berlin.museum-digital.de/people/127243)
37 + wann: 1866 [circa]37 + wann: 1866 [circa]
38 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)38 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
39 39
40- Hergestellt ...40- Hergestellt ...
41 + wer: [Japy Frères et Cie.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72872)41 + wer: [Japy Frères et Cie.](https://berlin.museum-digital.de/people/72872)
42 + wann: 1866 [circa]42 + wann: 1866 [circa]
43 + wo: [Paris](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)43 + wo: [Paris](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
44 44
45- Geistige Schöpfung ...45- Geistige Schöpfung ...
46 + wer: [Johann Heinrich von Dannecker (1758-1841)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5363)46 + wer: [Johann Heinrich von Dannecker (1758-1841)](https://berlin.museum-digital.de/people/5363)
47 + wann: 179347 + wann: 1793
48 48
49- Geistige Schöpfung ...49- Geistige Schöpfung ...
50 + wer: [Philippe Mourey (1840-1910)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=142985)50 + wer: [Philippe Mourey (1840-1910)](https://berlin.museum-digital.de/people/142985)
51 + wann: 1866 [circa]51 + wann: 1866 [circa]
52 52
53- Wurde abgebildet (Akteur) ...53- Wurde abgebildet (Akteur) ...
54 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=81)54 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://berlin.museum-digital.de/people/81)
55 55
56## Literatur56## Literatur
5757
6262
63## Links/Dokumente63## Links/Dokumente
6464
65- [Felsing](http://www.uhrenpaul.eu/Uhrenseite/Unterseiten/Subseite_Felsing.php)
65- [Felsing, Albert](https://watch-wiki.org/index.php?title=Felsing,_Albert)66- [Felsing, Albert](https://watch-wiki.org/index.php?title=Felsing,_Albert)
66- [Felsing](http://www.uhrenpaul.eu/Uhrenseite/Unterseiten/Subseite_Felsing.php)67- [Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 64/560 j, Johann Conrad Felsing, Kleine Reiseuhr, um 1850 (Uhrwerk um 1900)](https://berlin.museum-digital.de/object/66202)
67- [Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 64/560 j, Johann Conrad Felsing, Kleine Reiseuhr, um 1850 (Uhrwerk um 1900)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=66202)
6868
69## Schlagworte69## Schlagworte
7070
71- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=890)71- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)
72- [Figurenuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30300)72- [Figurenuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/30300)
73- [Historismus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6476)73- [Historismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/6476)
74- [Kaminuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20625)74- [Kaminuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/20625)
75- [Tischuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)75- [Tischuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/10272)
76- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)76- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)
7777
78___78___
7979
8080
81Stand der Information: 2021-01-30 03:17:4281Stand der Information: 2023-06-13 01:59:04
82[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)82[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8383
84___84___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren