museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [100546] Archiv 2021-11-02 21:50:16 Vergleich

UdSSR-Medaille Für die Einnahme Wiens

AltNeu
1# UdSSR-Medaille Für die Einnahme Wiens1# UdSSR-Medaille Für die Einnahme Wiens von Skuratowič V.I.
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 1005465Inventarnummer: 100546
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine UdSSR-Medaille Für die Einnahme Wiens am 13. April 1945. Die bronzefarbene Medaille zeigt auf ihrer Bildseite mittig die dreizeilige Inschrift "Für die Einnahme Wiens" auf Russisch. Darunter liegt ein nach links gerichteter Lorbeerzweig mit Früchten. Über der Inschrift befindet sich ein Sowjetstern. Die Rückseite zeigt die dreizeilige Inschrift "13. April 1945", das Datum der Einnahme. Darüber ist ebenfalls ein Sowjetstern dargestellt. Die Spange ist hellblau mit einem breiten marineblauen Streifen in der Mitte. 8Eine UdSSR-Medaille Für die Einnahme Wiens am 13. April 1945. Die bronzefarbene Medaille zeigt auf ihrer Bildseite mittig die dreizeilige Inschrift "Für die Einnahme Wiens" auf Russisch. Darunter liegt ein nach links gerichteter Lorbeerzweig mit Früchten. Über der Inschrift befindet sich ein Sowjetstern. Die Rückseite zeigt die dreizeilige Inschrift "13. April 1945", das Datum der Einnahme. Darüber ist ebenfalls ein Sowjetstern dargestellt. Die Spange ist hellblau mit einem breiten marineblauen Streifen in der Mitte.
9Die Medaille wurde an V. Skuraovič im Jahr 1945 verliehen. Skuraovič war Oberleutnant der Roten Armee.9Die Medaille wurde an Vladimir Iosifovič Skuraovič im Jahr 1945 verliehen. Skuraovič war Oberleutnant der Roten Armee.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Metall, Textil12Metall, Textil
33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
34 34
35- Besessen ...35- Besessen ...
36 + wer: [Zentralmuseum der Streitkräfte der Russischen Föderation, Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=140033)36 + wer: [Zentralmuseum der russischen Streitkräfte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=140033)
37 + wann: Bis 28.06.199437 + wann: Bis 28.06.1994
38 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)38 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)
39 39
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2021-11-02 21:50:1672Stand der Information: 2021-05-27 09:23:37
73[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7474
75___75___
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren