museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [100071]
Erde aus Stalingrad vom Mamai-Kurgan (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erde aus Stalingrad vom Mamai-Kurgan, Sowjetunion, 1960er-1990er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Objekt ist vergleichbar mit einer Reliquie. Es ist bis heute üblich das ehemalige sowjetische Kriegsveteranen Erde von Orten an denen sie ihre Heimatländer verteidigten in Behältnisse zu füllen und an Orte des Gedenkens zu bringen. Es ist als Verbindungsglied zwischen dem Ort des Geschehens und der kollektiven Erinnerung an den Krieg gedacht. Dies Ritual, Erde zu sammeln, zu weihen und in Behältnissen zu verwahren hat seinen Ursprung in der christlich-byzantinischen Kirche Russlands. Nach dem Weiheakt, gilt die Erde als "heilige russische Erde". In diesem Kästchen sind zudem noch Metallteile gut sichtbar verwahrt.
Dies Objekt war Teil der Sonderausstellung "Triumph und Trauma", welche im Jahr 2005 im Museum Berlin Karlshorst gezeigt wurde. Zu dieser Ausstellung ist eine Publikation erschienen, diese trägt den Titel der Ausstellung, auf der Seite 145 ist dies Objekt abgebildet und beschrieben. Diese Erdsammlungen sind fester Bestandteil der sowjetischen Erinnerungskultur.

Material/Technik

Pappe; Erde, Metall

Maße

Länge: 12,7 cm, Höhe: 3,5 cm, Breite: 10,0 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1967
Sowjetunion
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1942
1941 1969
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.