museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 [100666] Archiv 2021-06-02 14:21:42 Vergleich

Stadtplan Berlins aus dem Bunker der Reichskanzlei, April 1945

AltNeu
1# Stadtplan Berlins aus dem Bunker der Reichskanzlei, April 19451# Stadtplan Berlins aus dem Bunker der Reichskanzlei, April 1945
22
3[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)
5Sammlung: [Objekte 1914-1945](https://berlin.museum-digital.de/collection/802)
5Inventarnummer: 1006666Inventarnummer: 100666
67
7Beschreibung8Beschreibung
15Höhe: 94,5 cm, Breite: 123,0 cm16Höhe: 94,5 cm, Breite: 123,0 cm
1617
17Ausführliche Beschreibung18Ausführliche Beschreibung
18Handschriftlicher Vermerk oben: Diese Karte wurde von mir am 2. Mai 1945 um 5.00 Uhr von Hitlers Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer im Bunker der Reichskanzlei genommen und um 12.00 Uhr desselben Tages des Jahres 1945 an das Mitglied des Militärrates der 5. Stoßarmee Generalleutnant F.E. Bokow übergeben, Kommandeur des Wachbataillons für die Reichskanzlei, 2. Infanterie-Bataillon 1050. Infanterie-Regiment 301. Infanterie-Division 9. Infanterie-Korps der 5. Stoßarmee Hauptmann F. Schapowalow, 2.5.45<br /> 19Handschriftlicher Vermerk oben: Diese Karte wurde von mir am 2. Mai 1945 um 5.00 Uhr von Hitlers Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer im Bunker der Reichskanzlei genommen und um 12.00 Uhr desselben Tages des Jahres 1945 an das Mitglied des Militärrates der 5. Stoßarmee Generalleutnant F.E. Bokow übergeben, Kommandeur des Wachbataillons für die Reichskanzlei, 2. Infanterie-Bataillon 1050. Infanterie-Regiment 301. Infanterie-Division 9. Infanterie-Korps der 5. Stoßarmee Hauptmann F. Schapowalow, 2.5.45
19<br /> 20
20Handschriftlicher Vermerk unten: Karte aus dem Arbeitszimmers A. Hitlers, 2. Mai 1945, F. Bokow21Handschriftlicher Vermerk unten: Karte aus dem Arbeitszimmers A. Hitlers, 2. Mai 1945, F. Bokow
2122
22___23___
26 + wann: 194427 + wann: 1944
27 28
28- Besessen ...29- Besessen ...
29 + wer: [Zentralmuseum der russischen Streitkräfte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=140033)30 + wer: [Zentralmuseum der Streitkräfte der Russischen Föderation, Moskau](https://berlin.museum-digital.de/people/140033)
30 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)31 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=123)
31 32
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3334
34- [Šapovalov, F.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143263)35- [Šapovalov, F.](https://berlin.museum-digital.de/people/143263)
35- [Bokov, F. Š.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143264)36- [Bokov, F. Š.](https://berlin.museum-digital.de/people/143264)
36- [Rote Armee (1918-1946)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143331)37- [Rote Armee (1918-1946)](https://berlin.museum-digital.de/people/143331)
37- [Adolf Hitler (1889-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4781)38- [Adolf Hitler (1889-1945)](https://berlin.museum-digital.de/people/4781)
3839
39## Bezug zu Zeiten40## Bezug zu Zeiten
4041
4243
43## Teil von44## Teil von
4445
45- [Dauerausstellung historische Räume](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=2463)46- [Dauerausstellung historische Räume](https://berlin.museum-digital.de/series/2463)
4647
47## Schlagworte48## Schlagworte
4849
49- [Kriegsführung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38044)50- [Kriegsführung](https://berlin.museum-digital.de/tag/38044)
50- [Kriegsverlauf](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86130)51- [Kriegsverlauf](https://berlin.museum-digital.de/tag/86130)
51- [Landkarte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11936)52- [Landkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/11936)
52- [Militärische Planung/Operationen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86115)53- [Militärische Operation](https://berlin.museum-digital.de/tag/9868)
53- [Schlacht um Berlin (16. April bis 2. Mai 1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86142)54- [Schlacht um Berlin (16. April bis 2. Mai 1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/86142)
54- [Stadtplan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1083)55- [Stadtplan](https://berlin.museum-digital.de/tag/1083)
55- [Topografie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45293)56- [Topografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/45293)
5657
57___58___
5859
5960
60Stand der Information: 2021-06-02 14:21:4261Stand der Information: 2022-08-22 08:43:43
61[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6263
63___64___
6465
66- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/stadtplan_berlin/stadtplan-berlin-71396-2.jpg67- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/stadtplan_berlin/stadtplan-berlin-71396-2.jpg
67- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/stadtplan_berlin/stadtplan-berlin-71396-3.jpg68- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/stadtplan_berlin/stadtplan-berlin-71396-3.jpg
68- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/stadtplan_berlin/stadtplan-berlin-71396-4.jpg69- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/stadtplan_berlin/stadtplan-berlin-71396-4.jpg
70- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/71396-100666/100666/100666-71396.jpg
6971
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren