museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst [101796]
101796 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte "Wie hast du diesen Kindern geholfen?", Moskau, ca. 1944

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Postkarte mit dem Bild einer weinenden Frau und drei kleinen Kindern, welche vor einem verbrannten Haus stehen. Die russische Bildunterschrift lautet: "Wie hast du diesen Kindern geholfen?"
Auf der Rückseite der Postkarte steht unten in kleingedruckten Buchstaben:
"Die Deutschen nahmen diesen Kindern Brot und Kleider weg und brannten ihre Häuser nieder.
Eine Kolchosbäuerin des Dorfes Oblast Kiew mit ihren Kindern an den Ruinen ihres Hauses.
Lasst uns den Kindern und Müttern helfen, die unter den faschistischen Bestien gelitten haben."

Beschriftung/Aufschrift

"Чем ты помог этим детям?"
("Wie hast du diesen Kindern geholfen?")

"Почтовая Карточка"
("Postkarte")
"Немцы отняли у этих детей хлеб,
одежду, сожгли их жилище.
Колхозница села Ж. Киевской об-
ласти с детьми у развалин своего дома.
Поможем детям и матери, постра-
давшим от фашистских зверетьв."
("Die Deutschen nahmen diesen Kindern Brot und Kleider weg und brannten ihre Häuser nieder.
Eine Kolchosbäuerin des Dorfes Oblast Kiew mit ihren Kindern an den Ruinen ihres Hauses.
Lasst uns den Kindern und Müttern helfen, die unter den faschistischen Bestien gelitten haben.")

Material/Technik

Aufdruck blau, Pappe

Maße

Länge: 15,0 cm; Breite: 9,5 cm

Karte
Gedruckt Gedruckt
1944
Verlag des ZK des Komsomol "Junge Garde"
Moskau
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1941
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.