museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [201089]
201089 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verbotsschild für alliierte Militärmissionen, ab 1960er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Gründen der Geheimhaltung legte die Sowjetarmee Verbotszonen fest, in denen sich die jeweils anderen Militärverbindungsmissionen nicht aufhalten durften. Bis zu 40 Prozent des Gebiets der DDR wurden zum militärischen Sperrgebiet erklärt; viele Gebiete dauerhaft , manche nur während militärischer Manöver. Die Sperrgebiete wurden in Karten eingetragen. Diese Pläne wurden fortlaufend aktualisiert und von den Besatzungsmächten untereinander ausgetauscht. Für die Anwohner wie für die Mitglieder der Militärverbindungsmissionen waren die sich häufig verändernden Grenzender Sperrgebiete nicht immer klar zu erkennen. Sowjetische Soldaten bewachten die Grenzen der Gebiete mit dem Befehl, auf Eindringlinge sofort zu schießen. Die von den Soldaten selbst angefertigten und oft unbeholfenen Verbotsschilder schützten nicht vor tödlichen Unfällen. Vor allem die Militärverbindungsmissionen der West-Alliierten nahmen diese Warnungen nicht ernst und respektierten nur die auf amtlichen Karten eingezeichneten Grenzen.

Material/Technik

Metall

Maße

Höhe: 50,0 cm, Breite: 59,6 cm

Literatur

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (hrsg.) ; Meißner, Christoph, Dr. Jörg Morré (2019): Alltag. Politik. Kampfauftrag. Sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994. Berlin
Karte
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.