museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [201356] Archiv 2021-11-26 07:22:32 Vergleich

Fotografie: Deutscher Soldatenfriedhof in Ostpreußen, vermutlich Oktober 1944

AltNeu
1# Fotografie: Deutscher Soldatenfriedhof in Ostpreußen, vermutlich Oktober 19441# Fotografie: Deutscher Soldatenfriedhof in Ostpreußen, vermutlich Oktober 1944
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)
5Inventarnummer: 2013565Inventarnummer: 201356
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Vor der großen sowjetischen Offensive gegen Ostpreußen ab 12. Januar 1945 brach der erste Großangriff durch die sowjetische 11. Gardearmee (General Galitzki) am 16. Oktober 1944 während der Gumbinnen-Goldaper Operation los und konnte im Raum südlich Gumbinnen bis zur Angerapp durchstoßen. Die Einbrüche an der Front des XXVI. Und XXVII. Armeekorps konnten durch Gegenstöße des XXXIX. Panzerkorps bis Ende Oktober abgeriegelt werden. Trotzdem hatten die sowjetischen Truppen die Grenze Ostpreußens zwischen Memel und der Rominter Heide auf etwa 130 Kilometer Breite umfasst und ostpreußischen Gebiet im Raum Schirwindt-Eydtkau-Trakehnen-Rominten bis 40 Kilometer Tiefe in ihre Hände gebracht. Die Front stabilisierte sich Ende Oktober notdürftig an der Linie Augustow-Goldap-Großwaltersdorf-Grünweiden-Schloßberg, entlang der Memel über Tilsit zum Kurischen Haff.10Vor der großen sowjetischen Offensive gegen Ostpreußen ab 12. Januar 1945 brach der erste Großangriff durch die sowjetische 11. Gardearmee (General Galitzki) am 16. Oktober 1944 während der Gumbinnen-Goldaper Operation los und konnte im Raum südlich Gumbinnen bis zur Angerapp durchstoßen. Die Einbrüche an der Front des XXVI. Und XXVII. Armeekorps konnten durch Gegenstöße des XXXIX. Panzerkorps bis Ende Oktober abgeriegelt werden. Trotzdem hatten die sowjetischen Truppen die Grenze Ostpreußens zwischen Memel und der Rominter Heide auf etwa 130 Kilometer Breite umfasst und ostpreußischen Gebiet im Raum Schirwindt-Eydtkau-Trakehnen-Rominten bis 40 Kilometer Tiefe in ihre Hände gebracht. Die Front stabilisierte sich Ende Oktober notdürftig an der Linie Augustow-Goldap-Großwaltersdorf-Grünweiden-Schloßberg, entlang der Memel über Tilsit zum Kurischen Haff.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Film (Träger)13Film
1414
15Maße15Maße
16BxH 24 x 36 mm16BxH 24 x 36 mm
22 + wann: 194422 + wann: 1944
23 23
24- Aufgenommen ...24- Aufgenommen ...
25 + wer: [Sawin, Michail Iwanowitsch](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=144252)25 + wer: [Sawin, Michail Iwanowitsch](https://berlin.museum-digital.de/people/144252)
26 + wann: Oktober 194426 + wann: Oktober 1944
27 + wo: [Ostpreußen](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3065)27 + wo: [Ostpreußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3065)
28 28
29- Besessen ...29- Besessen ...
30 + wer: [Sawin, Michail Iwanowitsch](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=144252)30 + wer: [Sawin, Michail Iwanowitsch](https://berlin.museum-digital.de/people/144252)
31 + wann: Bis 199631 + wann: Bis 1996
32 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=123)32 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=123)
33 33
34- Besessen ...34- Besessen ...
35 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=140013)35 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/people/140013)
36 + wann: Seit 199636 + wann: Seit 1996
37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
38 38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Ostpreußen](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3065)41- [Ostpreußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3065)
4242
43## Bezug zu Zeiten43## Bezug zu Zeiten
4444
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=87568)49- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/87568)
50- [Soldatenfriedhof](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=20150)50- [Soldatenfriedhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/20150)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-11-26 07:22:3255Stand der Information: 2022-08-21 11:29:04
56[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren