museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [205209]
Verlesen von Stalins Tagesbefehl Nr. 5, 1. Baltische Front, 23. Februar 1945 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Provenance/Rights: Museum Berlin-Karlshorst / Boris Vdovenko (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Fotografie: Stalins Tagesbefehl Nr. 5, 1. Baltische Front, 23. Februar 1945

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Verlesen von Stalins Tagesbefehl Nr. 5 vor Soldaten des 186. Reserve-Schützenregiments, 1. Baltische Front, 23. Februar 1945
Gleiche Situation an einem anderen Ort: KH205560
Anlässlich des Tages der Roten Armee wurde am 23. Februar 1918 ein Tagesbefehl Stalins in den Truppeneinheiten der Roten Armee verlesen. (Josef Stalin war der Oberste Befehlshaber der Roten Armee.)
Der 23. Februar 1918 gilt als Gründungstag der Roten Armee, auch wenn das entsprechende Dekret bereits am 25. Januar 1918 erlassen worden war. Mit dem 23. Februar wurden in Petrograd und Moskau erstmals in größerem Umfang Soldaten rekrutiert und es kam auch zu Siegen gegen Truppen des Deutschen Reiches bei Narva und Pskov.

Bezeichnungen des Feiertages:

- 1922-1949 Tag der Roten Armee
- 1950-1991 Tag der Sowjetarmee und Seestreitkräfte
- Der Tag des Verteidigers des Vaterlandes (russisch День защи́тника Оте́чества) ist ein gesetzlicher Feiertag in Russland und einigen anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion. Er wird in Russland jährlich am 23. Februar gefeiert und ist seit 2002 arbeitsfrei.

Material/Technique

Film

Measurements

BxH 36 x 24 mm

Map
Created Created
1945
[Relation to time] [Relation to time]
1941
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.