museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [205213] Archiv 2023-10-24 08:44:43 Vergleich

Fotografie: Zerstörte Befestigungen eines der Königsberg umfassenden Forts, April 1945

AltNeu
1# Fotografie: Zerstörte Befestigungen eines der Königsberg umfassenden Forts, April 19451# Fotografie: Zerstörte Befestigungen eines der Königsberg umfassenden Forts, April 1945
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)3[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 2052135Inventarnummer: 205213
66
7Beschreibung7Beschreibung
9Unmittelbar nach Fertigstellung dieses Festungsringes entstand weit außerhalb der Stadt in einem Radius von 8-10 km vom Stadtmittelpunkt ein Gürtel von Festungsanlagen. Der kreisförmig gelegene Gürtel von 43 km bestand aus mehreren großen Festungswerken, nämlich der Festung Groß Friedrichsburg und 12 Forts und 4 Zwischenwerken. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Forts und dem Erdwall betrug 5 km. Der Bau der Forts begann 1872. 11 Forts wurden zwischen 1874 und 1885 errichtet. Insgesamt zog sich die Arbeit bis 1890 hin. Jedes Fort war mit einer Nummer und einem Namen bezeichnet. Die Nummerierung beginnt im Osten, nördlich über dem Pregel und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. 1912 wurde der Fortgürtel durch sogenannte Infanteriestützpunkte verstärkt. Außerdem wurden die Decken durch Stahlbeton ersetzt. Die Forts waren durch die Ringchaussee miteinander verbunden und von der Stadt durch Stichstraßen erreichbar. Nach der Anlage der Forts hatte die alte Wallanlage keinen militärischen Wert mehr. In der Schlacht um Königsberg wurden die Forts 5, 5a, 6, 7a, 7b, 8, 9, 10, 11, 12 erobert. Am schwierigsten gestaltete sich die Eroberung von Fort 5.9Unmittelbar nach Fertigstellung dieses Festungsringes entstand weit außerhalb der Stadt in einem Radius von 8-10 km vom Stadtmittelpunkt ein Gürtel von Festungsanlagen. Der kreisförmig gelegene Gürtel von 43 km bestand aus mehreren großen Festungswerken, nämlich der Festung Groß Friedrichsburg und 12 Forts und 4 Zwischenwerken. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Forts und dem Erdwall betrug 5 km. Der Bau der Forts begann 1872. 11 Forts wurden zwischen 1874 und 1885 errichtet. Insgesamt zog sich die Arbeit bis 1890 hin. Jedes Fort war mit einer Nummer und einem Namen bezeichnet. Die Nummerierung beginnt im Osten, nördlich über dem Pregel und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. 1912 wurde der Fortgürtel durch sogenannte Infanteriestützpunkte verstärkt. Außerdem wurden die Decken durch Stahlbeton ersetzt. Die Forts waren durch die Ringchaussee miteinander verbunden und von der Stadt durch Stichstraßen erreichbar. Nach der Anlage der Forts hatte die alte Wallanlage keinen militärischen Wert mehr. In der Schlacht um Königsberg wurden die Forts 5, 5a, 6, 7a, 7b, 8, 9, 10, 11, 12 erobert. Am schwierigsten gestaltete sich die Eroberung von Fort 5.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Film 12Film (Träger)
1313
14Maße14Maße
15BxH 36 x 24 mm15BxH 36 x 24 mm
21 + wann: April 194521 + wann: April 1945
22 22
23- Aufgenommen ...23- Aufgenommen ...
24 + wer: [Vdovenko, B. E.](https://berlin.museum-digital.de/people/145877)24 + wer: [Vdovenko, B. E.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=145877)
25 25
26- Besessen ...26- Besessen ...
27 + wann: Bis 199827 + wann: Bis 1998
28 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=99550)28 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)
29 29
30- Besessen ...30- Besessen ...
31 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/people/140013)31 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=140013)
32 + wann: Seit 199832 + wann: Seit 1998
33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
34 34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3636
37- [Kaliningrad](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=890)37- [Kaliningrad](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=890)
38- [Russland](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)38- [Russland](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2178)
3939
40## Bezug zu Zeiten40## Bezug zu Zeiten
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)46- [Fotografie (Methode)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)
47- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/87568)47- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=87568)
48- [Kriegsführung](https://berlin.museum-digital.de/tag/38044)48- [Kriegsführung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38044)
49- [Kriegsverlauf](https://berlin.museum-digital.de/tag/86130)49- [Kriegsverlauf](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86130)
50- [Negativ (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/tag/11772)50- [Negativ (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11772)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-10-24 08:44:4355Stand der Information: 2021-09-21 08:33:49
56[RR-P @ Museum Berlin-Karlshorst](http://www.europeana.eu/rights/rr-p/)56[RR-P @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](http://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
5757
58___58___
5959
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren