museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [205229] Archiv 2023-10-05 23:54:07 Vergleich

Fotografie: Panzer T 34 mit Aufschrift "Für Sina Tusnolobowa", Juni 1944

AltNeu
1# Fotografie: Panzer T 34 mit Aufschrift "Für Sina Tusnolobowa", Juni 19441# Fotografie: Panzer T 34 mit Aufschrift "Für Sina Tusnolobowa", Juni 1944
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 2052295Inventarnummer: 205229
66
7Beschreibung7Beschreibung
9Sinaida Michajlovna Tusnolobova (23.11.1920 -20.05.1980); Chemielaborantin vor dem Krieg; seit April 1942 in der Roten Armee; seit 1942 Parteimitglied; ließ sich zur Krankenschwester ausbilden; wurde für die Rettung von 26 verwundeten Rotarmisten im Zeitraum vom 19.-23. Juli 1942 mit dem Orden Roter Stern ausgezeichnet. Einige Zeit später wurde sie für eine ähnliche Rettung mit dem Orden Roter Banner ausgezeichnet. Im Laufe von 8 Monaten hatte sie 123 Verwundete vom Schlachtfeld geholt. Im Februar 1943 wurde sie während eines Einsatzes schwer verwundet. Nach monatelangen Behandlungen mussten ihr aufgrund der irreparablen Erfrierungen Arme und Beine amputiert werden. Im Mai 1944 schrieb sie Aufrufe in Briefform an die Soldaten der 1. Baltischen Front. Tusnolobova erhielt mehr als 3.000 Antworten. Danach erschien auf vielen sowjetischen Flugzeugen, Panzern und Kanonen der Schriftzug „Für Sina Tusnolobowa“. Nach dem Krieg lebte sie in ihrer Heimatstadt Polozk und leistete Sozialarbeit. Im Herbst 1965 verlieh das Internationale Komitee vom Roten Kreuz S.M. Tusnolobova-Marchenko die Florence Nightingale Medal und wurde damit die dritte sowjetische Krankenschwester, die diese Ehrenauszeichnung erhielt.9Sinaida Michajlovna Tusnolobova (23.11.1920 -20.05.1980); Chemielaborantin vor dem Krieg; seit April 1942 in der Roten Armee; seit 1942 Parteimitglied; ließ sich zur Krankenschwester ausbilden; wurde für die Rettung von 26 verwundeten Rotarmisten im Zeitraum vom 19.-23. Juli 1942 mit dem Orden Roter Stern ausgezeichnet. Einige Zeit später wurde sie für eine ähnliche Rettung mit dem Orden Roter Banner ausgezeichnet. Im Laufe von 8 Monaten hatte sie 123 Verwundete vom Schlachtfeld geholt. Im Februar 1943 wurde sie während eines Einsatzes schwer verwundet. Nach monatelangen Behandlungen mussten ihr aufgrund der irreparablen Erfrierungen Arme und Beine amputiert werden. Im Mai 1944 schrieb sie Aufrufe in Briefform an die Soldaten der 1. Baltischen Front. Tusnolobova erhielt mehr als 3.000 Antworten. Danach erschien auf vielen sowjetischen Flugzeugen, Panzern und Kanonen der Schriftzug „Für Sina Tusnolobowa“. Nach dem Krieg lebte sie in ihrer Heimatstadt Polozk und leistete Sozialarbeit. Im Herbst 1965 verlieh das Internationale Komitee vom Roten Kreuz S.M. Tusnolobova-Marchenko die Florence Nightingale Medal und wurde damit die dritte sowjetische Krankenschwester, die diese Ehrenauszeichnung erhielt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Film 12Film (Träger)
1313
14Maße14Maße
15Höhe X Breite: 3 x 4 ; Umfang: 3 x 415Höhe X Breite: 3 x 4 ; Umfang: 3 x 4
21 + wann: 17.06.194421 + wann: 17.06.1944
22 22
23- Aufgenommen ...23- Aufgenommen ...
24 + wer: [Vdovenko, B. E.](https://berlin.museum-digital.de/people/145877)24 + wer: [Vdovenko, B. E.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=145877)
25 25
26- Wurde erwähnt ...26- Wurde erwähnt ...
27 + wer: [Rote Armee](https://berlin.museum-digital.de/people/7934)27 + wer: [Rote Armee](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7934)
28 28
29- Besessen ...29- Besessen ...
30 + wann: Bis 199830 + wann: Bis 1998
31 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=123)31 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)
32 32
33- Besessen ...33- Besessen ...
34 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/people/140013)34 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=140013)
35 + wann: Seit 199835 + wann: Seit 1998
36 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)36 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
37 37
38## Bezug zu Zeiten38## Bezug zu Zeiten
3939
4141
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)44- [Fotografie (Methode)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)
45- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/87568)45- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=87568)
46- [Kriegsführung](https://berlin.museum-digital.de/tag/38044)46- [Kriegsführung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38044)
47- [Kriegsverlauf](https://berlin.museum-digital.de/tag/86130)47- [Kriegsverlauf](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86130)
48- [Negativ (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/tag/11772)48- [Negativ (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11772)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-10-05 23:54:0753Stand der Information: 2021-11-02 21:50:16
54[RR-P @ Museum Berlin-Karlshorst](http://www.europeana.eu/rights/rr-p/)54[RR-P @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](http://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
5555
56___56___
5757
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren