museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [205322]
205322 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Boris Vdovenko (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie: Lager für sowjetische Kriegsgefangene und Zivilinternierte, Surash Witjebskij, 29. Oktober 1943

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deutsches Lager für sowjetische Kriegsgefangene und Zivilinternierte in der Stadt Surash Witjebskij nach der Befreiung, 1. Baltische Front, 29. Oktober 1943

Mit einem Stacheldrahtzaun umgebene offene Fläche; es sind keine Gebäude (z. B. Baracken) zu erkennen.


Surash, eine "städtische Siedlung" in Belarus im Gebiet Witebsk, wurde im Zweiten Weltkrieg am 12. Juli 1941 von deutschen Truppen besetzt. Für weniger als einem Monat bestand bis Anfang August 1941 ein Ghetto. Auf dem alten jüdischen Friedhof erinnern zwei Gedenksteine an die jüdischen Opfer der Besatzung. Nach sowjetischen/russischen Angaben wurden 9.181 Menschen in Surash und Umgebung von den deutschen Besatzern getötet. Der Ort wurde am 28. Oktober 1943 von Truppen der 1. Baltischen Front befreit.

Material/Technik

Film

Maße

BxH 36 x 24 mm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1943
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1941
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.