museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 [208207]
208207 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / MBK (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Filmprogramm-Heft "Der Arzt von Stalingrad", München, 1958

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Filmprogramm-Heft Nr. 4149 der Illustrierten Film-Bühne "Der Arzt von Stalingrad", herausgegeben vom Vereinigten Verlaggesellschaften Franke in München, 1958.
In der westdeutschen Öffentlichkeit setzte eine kritische Auseinandersetzung über die Verantwortung Deutschlands für den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion erst sehr spät ein. In den 1950er und 1960er Jahren wurden die Verbrechen der
Deutschen ebenso wenig thematisiert wie die Leidensgeschichten der sowjetischen Opfer. Auch eine Debatte um das nationalsozialistische Russlandbild, das bei der Planung und Durchführung des Krieges eine zentrale Rolle gespielt hatte, gab es nicht. Große Beachtung erfuhr dagegen das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen.
Die vermeintlichen und tatsächlichen Erfahrungen der ehemaligen Soldaten in Krieg und Gefangenschaft standen – neben dem traditionellen Bild der Bedrohung durch Russland – im Mittelpunkt der Vorstellung von der Sowjetunion.
Zu den bekanntesten Büchern zum Thema zählte der Roman "Der Arzt von Stalingrad" von Heinz Günther Konsalik, der als Soldat einer Propagandakompanie am Vernichtungskrieg teilgenommen hatte. Konsalik verwendete für seine Romane immer wieder klischeehafte Beschreibungen Russlands, die beim deutschen Publikum beliebt waren. Die Geschichte wurde 1948 verfilmt. Der Film erzählt die Geschichte deutscher Gefangener und ihrer russischen Aufseher in der Krankenstation eines Lagers bei Stalingrad. Die russischen Charaktere werden weitgehend als primitiv und brutal dargestellt, die deutschen Gefangenen werden dagegen ausnahmslos als Helden gezeichnet. Jedoch wird in der Vermarktung des Films die Völkerverständigung betont.

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

Höhe: 26,5 cm, Breite: 18,4 cm

Literatur

  • Herausgeber: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V. (2008): Unsere Russen – Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen 1800–2000. Berlin, Ch. Links Verlag, Seite 158-159
Karte
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.