museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [212276] Archiv 2021-10-20 15:38:11 Vergleich

Sowjetischer Wachturm aus Forst Zinna, vor 1994

AltNeu
1# Sowjetischer Wachturm aus Forst Zinna, vor 19941# Sowjetischer Wachturm aus Forst Zinna, vor 1994
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 2122765Inventarnummer: 212276
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In Forst Zinna bei Jüterbog war ein Baubataillon der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland stationiert. Der Turm entspricht den standardisierten Abmessungen für Wachtürme, die in einer Richtlinie der sowjetischen Armee festgelegt worden waren. Er wurde im Februar 2019 von seinem ursprünglichen Standort demontiert und ins Museum Berlin-Karlshorst gebracht. 8In Forst Zinna bei Jüterbog war ein Baubataillon der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland stationiert. Der Turm entspricht den standardisierten Abmessungen für Wachtürme, die in einer Richtlinie der sowjetischen Armee festgelegt worden waren. Er wurde im Februar 2019 von seinem ursprünglichen Standort demontiert und ins Museum Berlin-Karlshorst gebracht.
9
10Der Wachturm, der sich seit März 2020 auf dem Gelände des Verwaltungsgebäudes befindet, stand zuvor auf der freien Wiese und wurde dort, eingewachsen von Bäumen, gefunden.
11
12Früher stand er auf einem Gelände neben Fahrzeughallen und wurde dort zur Bereichssicherung platziert. Wir sind damals durch aktivistische Fotografen von sowjetischen Liegenschaften auf den Turm aufmerksam geworden und haben ihn für einen Schrottpreis von 150 Euro von der Brandenburgischen Bodengesellschaft (BBG) erworben. Der Aktivist Mario Hoffmann flexte den Turm ab und organisierte den Transport zum Museum.
13
14Anschließend lag der Turm ein halbes Jahr auf dem Gelände des Museums und fand in der Ausstellung
15 „Alltag. Politik. Kampfauftrag. – sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994“ Verwendung.
16Im August 2019 wurden dem Turm von Jürgen (…) neue Füße angeschweißt.
17Sieben Monate später, im März 2020, wurde der Turm zum Verwaltungsgebäude zurück gestellt.
189
19Material/Technik10Material/Technik
20Metall11Metall
61___52___
6253
6354
64Stand der Information: 2021-10-20 15:38:1155Stand der Information: 2021-05-21 12:14:18
65[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6657
67___58___
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren