museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter Technisches Fotoarchiv (TFA) des Werks für Fernsehelektronik (WF) [TFA-5713465] Archiv 2021-01-30 03:18:18 Vergleich

Röhre Ceberus Gr 15, GR19, GR2, Volvo, Siemens ST91K; Foto, 1957

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Gruppenfoto mit fünf Röhren: Röhre Ceberus Gr15, GR19, GR2, Volvo, Siemens ST91K. 8Gruppenfoto mit fünf Röhren: Röhre Ceberus Gr15, GR19, GR2, Volvo, Siemens ST91K.
9Besteller: Geßner. Roland Geßner, studierter Physiker, ist als Fotobesteller von 1955 bis 1975 nachweisbar. Spätestens seit 1957 bis 1973/74 war er Verantwortlicher für Gasentladungsröhren in der Röhrenentwicklung. Nach dem Weggang von Dr. Ladurner übernahm er 1960/61 für einige Zeit kommissarisch die Leitung des Bereiches Röhrenentwicklung. Das Telefonverzeichnis 1975 nennt ihn dann als Leiter der Abteilung Technologie Zyklus II im Bereich Entwicklung FLSA-Bauelemente (FLSA = Flüssigkristallanzeige). 9Besteller: Geßner. Roland Geßner, studierter Physiker, ist als Fotobesteller von 1955 bis 1975 nachweisbar. Spätestens seit 1956 bis 1973/74 war er Verantwortlicher für Gasentladungsröhren in der Röhrenentwicklung. Nach dem Weggang von Dr. Ladurner übernahm er 1960/61 für einige Zeit kommissarisch die Leitung des Bereiches Röhrenentwicklung. Das Telefonverzeichnis 1975 nennt ihn dann als Leiter der Abteilung Technologie Zyklus II im Bereich Entwicklung FLSA-Bauelemente (FLSA = Flüssigkristallanzeige).
10Foto, April 1957. 10Foto, April 1957.
11Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.11Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
1212
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-01-30 03:18:1850Stand der Information: 2021-06-09 12:28:03
51[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)51[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5252
53___53___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren