museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter Technisches Fotoarchiv (TFA) des Werks für Fernsehelektronik (WF) [TFA-538186] Archiv 2021-01-30 03:18:24 Vergleich

Zweistrahlröhre HF 2804, System; Foto, 1953

AltNeu
1# Zweistrahlröhre HF 2804, System; Foto, 19531# Zweistrahlröhre HF 2804, System; Foto, 1953
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=767)4Sammlung: [Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=29&gesusa=767)
5Inventarnummer: TFA-5381865Inventarnummer: TFA-538186
66
7Beschreibung7Beschreibung
8System der Zweistrahlröhre HF2804 ohne Kolben. 8System der Zweistrahlröhre HF2804 ohne Kolben.
9Besteller: Meier /Jordan. 9Besteller: Meier /Jordan.
10Foto, 5. Juni 1953. 10Foto, 5. Juni 1953.
11
12Diese Kathoden-Zweistrahlröhre gehörte zum Zweistrahl- Kathodenstrahloszillograf HF 2803, der auf der Leipziger Messe 1953 vorgestellt wurde.
13Die DDR-Zeitschrift ‚Deutsche Funk-Technik‘ berichtete darüber in der Ausgabe 9/1953:
14„Der neuentwickelte Zweistrahl-Katodenstrahloszillograf dient der bildlichen Darstellung und dem Vergleich zweier elektrischer Vorgänge auf dem Schirm der Zweistrahl-Katodenstrahlröhre HF 2804 im Kippfrequenzbereich von 20 Hz bis 5 MHz.
15Die beiden miteinander zu vergleichenden elektrischen Vorgänge werden in zwei gleichartig aufgebauten Vor-, Zwischen- und Endverstärkern verstärkt und den Meßplatten der Oszillografenröhre zugeführt. Für die bildliche Darstellung von Sinusspannungen ist ein periodisches Kippgerät vorgesehen, in dem eine sägezahnförmige Ablenkspannung erzeugt wird, um zeitlineare Ablenkungen zu erhalten.
16Für die bildliche Darstellung von Impulsspannungen kann das periodische Kippgerät gegen ein aperiodisches ausgewechselt werden, mit dessen Hilfe die Betrachtung sowohl ganzer Impulsreihen als auch einzelner Impulse bei beliebiger zeitlicher Dehnung möglich ist.
17Zur Synchronisierung des Kippgerätes dient ein 5stufiger Synchronisierverstärker, der die Querverbindung zwischen Meß- und Ablenkplatten bildet und über Koaxialkabel durch einen HF-Schalter wahlweise mit einer der beiden Endstufen verbunden werden kann.“
18(Zitiert aus: Fernsehmuseum.info)
19
11Verbleib des Negativs unbekannt.20Verbleib des Negativs unbekannt.
1221
13Material/Technik22Material/Technik
2332
2433
25- Beauftragt ...34- Beauftragt ...
26 + wer: [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63659)35 + wer: [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=63659)
27 + wann: 05.06.195336 + wann: 05.06.1953
28 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=794)37 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=794)
29 38
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3140
32- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63251)41- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=63251)
3342
34## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
3544
36- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4233)45- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4233)
3746
38## Schlagworte47## Schlagworte
3948
40- [Elektronenröhre](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28845)49- [Elektronenröhre](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=28845)
41- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)50- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=19475)
42- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=646)51- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=646)
43- [Röhrenaufbau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41909)52- [Röhrenaufbau](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=41909)
44- [Sachaufnahme](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16764)53- [Sachaufnahme](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=16764)
45- [Schwarzweißfotografie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8718)54- [Schwarzweißfotografie](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8718)
4655
47___56___
4857
4958
50Stand der Information: 2021-01-30 03:18:2459Stand der Information: 2021-11-26 06:27:18
51[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)60[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5261
53___62___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren