museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Uhrensammlung [II 92/239 I] Archiv 2023-10-05 23:54:07 Vergleich

Carl Friedrich oder Carl Heinrich Graupner, Reiseuhr, um 1750, Inv. Nr. II 92/239 I

AltNeu
1# Carl Friedrich oder Carl Heinrich Graupner, Reiseuhr, um 1750, Inv. Nr. II 92/239 I1# Carl Friedrich oder Carl Heinrich Graupner, Reiseuhr, um 1750, Inv. Nr. II 92/239 I
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/623)4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=623)
5Inventarnummer: II 92/239 I5Inventarnummer: II 92/239 I
66
7Beschreibung7Beschreibung
22Höhe mit Bügel 22 cm, ohne Bügel 19 cm, Breite 10,2 cm, Tiefe 9,4 cm22Höhe mit Bügel 22 cm, ohne Bügel 19 cm, Breite 10,2 cm, Tiefe 9,4 cm
2323
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Das hochrechteckige Uhrwerk (H: 9,5 cm; B: 7,3 cm; T: 4 cm) mit seiner feuervergoldeten hinteren Platine (Platinenstärke: 0,25 cm) und den konischen Pfeilern (H: 2,2 cm) mit Ansätzen zu den Platinen besitzt eine Spindelhemmung mit Radunruh (D: 2,7 cm), ein Rechenschlagwerk als Vollstundenschlag auf eine Bronzeglocke mit Repetition, die sich unter dem Gehäuse befindet, feststehende Federhäuser für das Schlag- und das Weckwerk sowie Schnecke und Kette für das Gehwerk. Das Zifferblatt für das Weckwerk (D: 2,8 cm) ist in Email gearbeitet und auf eine am Rande vergoldete Grundplatte montiert, die vier kleine Tastknöpfe zur Stellung des Weckwerkes besitzt. Die Stundenzahlen sind arabisch und die Minuten mit Strichen ausgelegt. 25Das hochrechteckige Uhrwerk (H: 9,5 cm; B: 7,3 cm; T: 4 cm) mit seiner feuervergoldeten hinteren Platine (Platinenstärke: 0,25 cm) und den konischen Pfeilern (H: 2,2 cm) mit Ansätzen zu den Platinen besitzt eine Spindelhemmung mit Radunruh (D: 2,7 cm), ein Rechenschlagwerk als Vollstundenschlag auf eine Bronzeglocke mit Repetition, die sich unter dem Gehäuse befindet, feststehende Federhäuser für das Schlag- und das Weckwerk sowie Schnecke und Kette für das Gehwerk. Das Zifferblatt für das Weckwerk (D: 2,8 cm) ist in Email gearbeitet und auf eine am Rande vergoldete Grundplatte montiert, die vier kleine Tastknöpfe zur Stellung des Weckwerkes besitzt. Die Stundenzahlen sind arabisch und die Minuten mit Strichen ausgelegt. <br />
26Die Brücke für die Radunruh ist feuervergoldet und fein mit Blattwerk ziseliert und in A-jour gearbeitet. Die Regulierscheibe in Silber mit gestochener Skalierung und Gravurkitt liegt in einer mit Blattwerk ziselierten halbrunden Platte dicht an der Unruhbrücke, die den Spiralrücker etwas verdeckt. Das Emailzifferblatt (D: 6,8 cm; B: 1,7 cm) zeigt römische Zahlen für die Stunden, eine Minuterie in Strichen und arabische Minuten über den Stunden. Der Drücker für die Repetition befindet sich an der rechten Seitenwand vorn neben der Glasscheibe, die den Blick in das Werk ermöglicht. 26Die Brücke für die Radunruh ist feuervergoldet und fein mit Blattwerk ziseliert und in A-jour gearbeitet. Die Regulierscheibe in Silber mit gestochener Skalierung und Gravurkitt liegt in einer mit Blattwerk ziselierten halbrunden Platte dicht an der Unruhbrücke, die den Spiralrücker etwas verdeckt. Das Emailzifferblatt (D: 6,8 cm; B: 1,7 cm) zeigt römische Zahlen für die Stunden, eine Minuterie in Strichen und arabische Minuten über den Stunden. Der Drücker für die Repetition befindet sich an der rechten Seitenwand vorn neben der Glasscheibe, die den Blick in das Werk ermöglicht.<br />
27Die Uhr wurde 1994 in der Metallrestaurierung des Stadtmuseums Berlin von der Autorin restauriert und ist funktionstüchtig. (Marina de Fümel)27Die Uhr wurde 1994 in der Metallrestaurierung des Stadtmuseums Berlin von der Autorin restauriert und ist funktionstüchtig. (Marina de Fümel)
2828
29___29___
3030
3131
32- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
33 + wer: [Carl Heinrich Graupner](https://berlin.museum-digital.de/people/152324) [wahrsch.]33 + wer: [Carl Heinrich Graupner](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152324) [wahrsch.]
34 + wann: 1750 [circa]34 + wann: 1750 [circa]
35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
36 36
37- Hergestellt ...37- Hergestellt ...
38 + wer: [Carl Friedrich Graupner](https://berlin.museum-digital.de/people/154300) [wahrsch.]38 + wer: [Carl Friedrich Graupner](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=154300) [wahrsch.]
39 + wann: 1750 [circa]39 + wann: 1750 [circa]
40 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)40 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
41 41
42- Verkauft ...42- Verkauft ...
43 + wer: [Moritz Ksinski Kunst und Antiquitäten](https://berlin.museum-digital.de/people/152328)43 + wer: [Moritz Ksinski Kunst und Antiquitäten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152328)
44 + wann: 190844 + wann: 1908
45 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)45 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
46 46
47- Restauriert ...47- Restauriert ...
48 + wer: [Marina de Fümel](https://berlin.museum-digital.de/people/150637)48 + wer: [Marina de Fümel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=150637)
49 + wann: 199449 + wann: 1994
50 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)50 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
51 51
52## Literatur52## Literatur
5353
6161
62## Schlagworte62## Schlagworte
6363
64- [Reiseuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/46103)64- [Reiseuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46103)
65- [Tischuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/10272)65- [Tischuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)
66- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)66- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)
6767
68___68___
6969
7070
71Stand der Information: 2023-10-05 23:54:0771Stand der Information: 2021-01-30 03:18:32
72[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)72[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7373
74___74___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren