museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Uhrensammlung [II 95/26 i] Archiv 2023-06-13 01:59:04 Vergleich

Johannes Hartmann, Konsoluhr, spätes 19. Jahrhundert, Inv. Nr. II 95/26 i

AltNeu
1# Johannes Hartmann, Konsoluhr, spätes 19. Jahrhundert, Inv. Nr. II 95/26 i1# Johannes Hartmann, Konsoluhr, spätes 19. Jahrhundert, Inv. Nr. II 95/26 i
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/623)4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=623)
5Inventarnummer: II 95/26 i5Inventarnummer: II 95/26 i
66
7Beschreibung7Beschreibung
14Joh.s HARTMANN Kgl. Hofuhrmacher BERLIN14Joh.s HARTMANN Kgl. Hofuhrmacher BERLIN
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
17Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. 98/2 UH 17Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. 98/2 UH<br />
18Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. 98/233 UH 18Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. 98/233 UH<br />
19Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. KH 2001/16 UH19Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. KH 2001/16 UH
2020
21Material/Technik21Material/Technik
25Gehäuse: Höhe 45,5 cm, Breite 21,3 cm, Tiefe 13 cm25Gehäuse: Höhe 45,5 cm, Breite 21,3 cm, Tiefe 13 cm
2626
27Ausführliche Beschreibung27Ausführliche Beschreibung
28Das runde Vollplatinenwerk (D: 8 cm, schlichte zylindrische Werkpfeiler-H: 3,1 cm) besitzt eine Clementhemmung, ein Rechenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf eine Bronzeglocke, eine Pendelfederaufhängung für das Pendel, das von vorn über der arabischen Minutenzahl „60“ durch eine Achse zur Pendelaufhängung reguliert werden kann. Der Aufzug erfolgt von vorn bei den Ziffern IIII und VIII. Das Emailzifferblatt (D: 10,8 cm) mit den segmentierten römischen Stundenzahlen, der Minuterie in Strichen und Punkten und den darüber angeordneten arabischen Minutenangaben in Fünferschritten zeigt in der Mitte oben und unten die Signatur JOH.s HARTMANN Kgl. Hofuhrmacher BERLIN. Die gebläuten Stahlzeiger sind typisch für die Zeit um 1870 bis 1900. 28Das runde Vollplatinenwerk (D: 8 cm, schlichte zylindrische Werkpfeiler-H: 3,1 cm) besitzt eine Clementhemmung, ein Rechenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf eine Bronzeglocke, eine Pendelfederaufhängung für das Pendel, das von vorn über der arabischen Minutenzahl „60“ durch eine Achse zur Pendelaufhängung reguliert werden kann. Der Aufzug erfolgt von vorn bei den Ziffern IIII und VIII. Das Emailzifferblatt (D: 10,8 cm) mit den segmentierten römischen Stundenzahlen, der Minuterie in Strichen und Punkten und den darüber angeordneten arabischen Minutenangaben in Fünferschritten zeigt in der Mitte oben und unten die Signatur JOH.s HARTMANN Kgl. Hofuhrmacher BERLIN. Die gebläuten Stahlzeiger sind typisch für die Zeit um 1870 bis 1900.<br />
29Auf der Rückplatine (Platinenstärke: 0,2 cm) gibt es verschiedene Stempel, links im Oval „B & G“, unten mittig „Medaille d‘ Argent S. Marti et Cie“, daneben „JH“ und die Jahreszahlen 1972, 1983, 1993, darunter die Werknummer 7017. Der Stempel JH steht für den Vorbesitzer Jörg Hein, der beim Staatlichen Kunsthandel der DDR Restaurator war. Die darauf folgenden Jahreszahlen verweisen auf das Jahr einer Reparatur. Die Signatur „B & G“ konnte nicht identifiziert werden. Die Silber-Medaille verweist auf die Firma Samuel Marti & Cie Paris, um 1889. Demnach könnte das Rohwerk etwa in dieser Zeit von der Firma Hartmann in Frankreich angekauft und nach eigenen Vorstellungen in der Berliner Werkstatt umgearbeitet worden sein. Johannes Hartmann hatte zwar sein Geschäft 1872 an H. A. Markfeldt weitergegeben, doch dieser führte es unter demselben Namen bzw. mit „Joh.s Hartmann vorm. Nevir“ weiter. Vermutlich benutzte er auch weiterhin die Bezeichnung „Kgl. Hofuhrmacher“. (Marina de Fümel)29Auf der Rückplatine (Platinenstärke: 0,2 cm) gibt es verschiedene Stempel, links im Oval „B & G“, unten mittig „Medaille d‘ Argent S. Marti et Cie“, daneben „JH“ und die Jahreszahlen 1972, 1983, 1993, darunter die Werknummer 7017. Der Stempel JH steht für den Vorbesitzer Jörg Hein, der beim Staatlichen Kunsthandel der DDR Restaurator war. Die darauf folgenden Jahreszahlen verweisen auf das Jahr einer Reparatur. Die Signatur „B & G“ konnte nicht identifiziert werden. Die Silber-Medaille verweist auf die Firma Samuel Marti & Cie Paris, um 1889. Demnach könnte das Rohwerk etwa in dieser Zeit von der Firma Hartmann in Frankreich angekauft und nach eigenen Vorstellungen in der Berliner Werkstatt umgearbeitet worden sein. Johannes Hartmann hatte zwar sein Geschäft 1872 an H. A. Markfeldt weitergegeben, doch dieser führte es unter demselben Namen bzw. mit „Joh.s Hartmann vorm. Nevir“ weiter. Vermutlich benutzte er auch weiterhin die Bezeichnung „Kgl. Hofuhrmacher“. (Marina de Fümel)
3030
31___31___
3232
3333
34- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
35 + wer: [Johannes Hartmann](https://berlin.museum-digital.de/people/152349)35 + wer: [Johannes Hartmann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152349)
36 + wann: 1880-1890er Jahre36 + wann: Ende 19. Jahrhundert
37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
38 38
39- Verkauft ...39- Verkauft ...
40 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/people/152350)40 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152350)
41 + wann: 199541 + wann: 1995
42 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)42 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
43 43
44- Restauriert ...44- Restauriert ...
45 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/people/152350)45 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152350)
46 + wann: 197246 + wann: 1972
47 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)47 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
48 48
49- Restauriert ...49- Restauriert ...
50 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/people/152350)50 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152350)
51 + wann: 198351 + wann: 1983
52 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)52 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
53 53
54- Restauriert ...54- Restauriert ...
55 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/people/152350)55 + wer: [Jörg Hein](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152350)
56 + wann: 199356 + wann: 1993
57 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)57 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
58 58
59## Literatur59## Literatur
6060
6969
70## Schlagworte70## Schlagworte
7171
72- [Konsoluhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/89495)72- [Konsoluhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89495)
73- [Tischuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/10272)73- [Tischuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)
74- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)74- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)
75- [Wanduhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/12970)75- [Wanduhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12970)
7676
77___77___
7878
7979
80Stand der Information: 2023-06-13 01:59:0480Stand der Information: 2021-01-30 03:18:32
81[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)81[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8282
83___83___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren