museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Musikaliensammlung [SM 2012-2673] Archiv 2023-06-13 01:59:04 Vergleich

Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, um 1785, Inv. Nr. SM 2012-2673

AltNeu
1# Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, um 1785, Inv. Nr. SM 2012-26731# Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, um 1785, Inv. Nr. SM 2012-2673
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Musikaliensammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/624)4Sammlung: [Musikaliensammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=624)
5Inventarnummer: SM 2012-26735Inventarnummer: SM 2012-2673
66
7Beschreibung7Beschreibung
13auf Kartusche über dem Zifferblatt: „Ehrbar Berlin“13auf Kartusche über dem Zifferblatt: „Ehrbar Berlin“
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Musikinstrumenten-Museum Berlin (SIMPK), Inv. Nr. 4900, Johann Christian Krüger, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, 1764 16Musikinstrumenten-Museum Berlin (SIMPK), Inv. Nr. 4900, Johann Christian Krüger, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, 1764<br />
17Schlossmuseum Darmstadt, Inv. Nr. 2715 KH (Leihgabe der Städtischen Kunstsammlungen), Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, um 1780 17Schlossmuseum Darmstadt, Inv. Nr. 2715 KH (Leihgabe der Städtischen Kunstsammlungen), Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, um 1780<br />
18Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. V 126, Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 178018Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. V 126, Conrad Ehrbar, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 1780
1919
20Material/Technik20Material/Technik
24Höhe 305 cm, Breite 62 cm, Tiefe 70 cm24Höhe 305 cm, Breite 62 cm, Tiefe 70 cm
2525
26Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
27Das Uhrwerk mit Antriebswerk befindet sich hinter dem Zifferblatt. Das Gehwerk mit Clementhemmung besteht aus einem rechteckigen Vollplatinenwerk aus Messing (H: 16,7 cm; B: 11,5 cm; T: 16 cm; Werkpfeiler-H: 5,6 cm). Die Werkpfeiler sind balusterförmig mit mittlerem Nodus ausgeführt. Das Geh- und Schlagwerk sowie das Antriebswerk sind auf einen Werkstuhl (H: 16,7 cm; B: 42,3 cm; T: 25 cm) montiert. Das Uhrwerk verfügt über Sekundenindikation und ein Rechenschlagwerk mit Stundenschlag auf Glocke. Das Gehwerk befindet sich auf der rechten Seite, das Schlagwerk linksseitig. Die Pendelfeder ist nicht mehr vorhanden. Der Gewichtsaufzug erfolgt über Umlenkrollen aus Bein und Darmsaiten, die Gewichte dazu fehlen. 27Das Uhrwerk mit Antriebswerk befindet sich hinter dem Zifferblatt. Das Gehwerk mit Clementhemmung besteht aus einem rechteckigen Vollplatinenwerk aus Messing (H: 16,7 cm; B: 11,5 cm; T: 16 cm; Werkpfeiler-H: 5,6 cm). Die Werkpfeiler sind balusterförmig mit mittlerem Nodus ausgeführt. Das Geh- und Schlagwerk sowie das Antriebswerk sind auf einen Werkstuhl (H: 16,7 cm; B: 42,3 cm; T: 25 cm) montiert. Das Uhrwerk verfügt über Sekundenindikation und ein Rechenschlagwerk mit Stundenschlag auf Glocke. Das Gehwerk befindet sich auf der rechten Seite, das Schlagwerk linksseitig. Die Pendelfeder ist nicht mehr vorhanden. Der Gewichtsaufzug erfolgt über Umlenkrollen aus Bein und Darmsaiten, die Gewichte dazu fehlen.<br />
28Das viereckige, nach englischem Vorbild ausgeführte Zifferblatt (H: 42 cm; B: 29,7 cm; D: Ziffernring: 29 cm) besteht aus einer Messingplatte mit montiertem Ziffernring aus weiß gefasstem Zinnblech, mit großen arabischen Stundenangaben und kleinen arabischen Fünfminutenziffern. Die Minuterie ist mit Punkten, Fünfminuten mit kreuzförmig angeordneten Punkten angegeben. Ein kleiner Sekundenring befindet sich unterhalb der 12 mit Ziffernreif und Zehn-Sekundeneinteilung. Das Zifferblatt ist mit gegossenen Ornamenten aus vergoldetem Messing verziert: drachenähnliche Fabelwesen mit Ranken im Arkus, in den Lünetten Rocaillen mit Ranken, Blättern und Früchten. Im mittleren Bereich ist es von einer Gravur überzogen: sphärisch gekrümmte Linien mit Punkten, die ein rhombenförmiges Muster durch zwei sich schneidende Kreise bilden. Die in barocker, durchbrochener Form ausgeführten Zeiger aus Stahl sind gebläut. Zwei Aufzugslöcher befinden sich bei 3 und 9. Auf einer Kartusche über der 12 werden die verschiedenen Funktionen der Uhr eingestellt: „Spieler“ (ursprünglich Spielen), „Schlagen Stille“, darunter die Signatur „Ehrbar Berlin“. Die schlichte Ausführung von Ziffernring und Kartusche lässt darauf schließen, dass diese später ersetzt worden sind. Die fast baugleiche Bodenstanduhr mit Harfenwerk aus dem Schlossmuseum in Darmstadt besitzt einen Ziffernring mit gestochenen Zahlen, ausgelegt mit Gravurkitt, was der Qualität dieser Uhr auch eher entspricht. 28Das viereckige, nach englischem Vorbild ausgeführte Zifferblatt (H: 42 cm; B: 29,7 cm; D: Ziffernring: 29 cm) besteht aus einer Messingplatte mit montiertem Ziffernring aus weiß gefasstem Zinnblech, mit großen arabischen Stundenangaben und kleinen arabischen Fünfminutenziffern. Die Minuterie ist mit Punkten, Fünfminuten mit kreuzförmig angeordneten Punkten angegeben. Ein kleiner Sekundenring befindet sich unterhalb der 12 mit Ziffernreif und Zehn-Sekundeneinteilung. Das Zifferblatt ist mit gegossenen Ornamenten aus vergoldetem Messing verziert: drachenähnliche Fabelwesen mit Ranken im Arkus, in den Lünetten Rocaillen mit Ranken, Blättern und Früchten. Im mittleren Bereich ist es von einer Gravur überzogen: sphärisch gekrümmte Linien mit Punkten, die ein rhombenförmiges Muster durch zwei sich schneidende Kreise bilden. Die in barocker, durchbrochener Form ausgeführten Zeiger aus Stahl sind gebläut. Zwei Aufzugslöcher befinden sich bei 3 und 9. Auf einer Kartusche über der 12 werden die verschiedenen Funktionen der Uhr eingestellt: „Spieler“ (ursprünglich Spielen), „Schlagen Stille“, darunter die Signatur „Ehrbar Berlin“. Die schlichte Ausführung von Ziffernring und Kartusche lässt darauf schließen, dass diese später ersetzt worden sind. Die fast baugleiche Bodenstanduhr mit Harfenwerk aus dem Schlossmuseum in Darmstadt besitzt einen Ziffernring mit gestochenen Zahlen, ausgelegt mit Gravurkitt, was der Qualität dieser Uhr auch eher entspricht.<br />
29Der Antrieb für die Spielwerksmechanik ist rechts vom Geh- und Schlagwerk positioniert. Die Platine (H: 19,2 cm; B: 3,5 cm) aus Messing und Stahl in Flachrahmenbauweise ist auf den Werkstuhl montiert. Die Vorderplatine des Antriebswerkes ist materialsparend kreuzförmig nach rechts verlängert, wo sie die Walze aufnimmt. Für die gleichmäßige Temporegulierung sorgt der Windfang mit rechteckigen Windflügeln. Er ist durch einen Stahlkloben der Vorderplatine vorgelagert. Die Seiltrommel für den Gewichtsaufzug ist zwischen den Platinen integriert. Die Mechanik für die Auslösung des Spielwerkes über einen verlängerten Hebel, der über die Kadratur gesteuert wird, ist vorhanden. An der Rückseite des Spielwerkes ist der Resonanzkasten mit dem Harfenwerk mit je einem Eisenhaken an den Seiten des Spielwerkes befestigt. Der Resonanzkasten (H: 142,4 cm; B: 35,4 cm; T: 6,9 cm; Bodenbrett: T 2,2 cm; Schallloch: D: 5,6 cm) aus Holz ist an den Außenrändern ochsenblutfarben gefasst und enthält den Resonanzboden mit rundem Schallloch, der mehrfach gerissen und gewölbt ist, sowie die Besaitung. 29Der Antrieb für die Spielwerksmechanik ist rechts vom Geh- und Schlagwerk positioniert. Die Platine (H: 19,2 cm; B: 3,5 cm) aus Messing und Stahl in Flachrahmenbauweise ist auf den Werkstuhl montiert. Die Vorderplatine des Antriebswerkes ist materialsparend kreuzförmig nach rechts verlängert, wo sie die Walze aufnimmt. Für die gleichmäßige Temporegulierung sorgt der Windfang mit rechteckigen Windflügeln. Er ist durch einen Stahlkloben der Vorderplatine vorgelagert. Die Seiltrommel für den Gewichtsaufzug ist zwischen den Platinen integriert. Die Mechanik für die Auslösung des Spielwerkes über einen verlängerten Hebel, der über die Kadratur gesteuert wird, ist vorhanden. An der Rückseite des Spielwerkes ist der Resonanzkasten mit dem Harfenwerk mit je einem Eisenhaken an den Seiten des Spielwerkes befestigt. Der Resonanzkasten (H: 142,4 cm; B: 35,4 cm; T: 6,9 cm; Bodenbrett: T 2,2 cm; Schallloch: D: 5,6 cm) aus Holz ist an den Außenrändern ochsenblutfarben gefasst und enthält den Resonanzboden mit rundem Schallloch, der mehrfach gerissen und gewölbt ist, sowie die Besaitung.<br />
30Das Instrument mit einem Tonumfang von C/D bis d‘‘‘ (chromatisch ohne Cis) ist komplett dreichörig besaitet. Die 50 Claves waren ursprüngliche an den Enden beledert, was nur noch rudimentär erhalten ist. Das in einfacher Bauweise ausgeführte Spielwerk befindet sich hinter dem Uhrwerk, mit Platine/Spielwerksrahmen (B: 33,5cm; T: 20,5 cm), an der Vorderseite aus Messing, an der Rückseite aus Stahl. Die sechs Walzen (L: 29 cm; D: 14,1 cm) aus Holz mit vierkantiger Walzenachse sind geradlinig mit Stahlstiften bestiftet. Da auf jeder Walze drei Musikstücke notiert sind, verlaufen drei parallele Stiftreihen für das jeweilige Musikstück nebeneinander, so dass nach einmaliger Umdrehung der Walze die Musik endet. Über eine Wippe ließ sich die Walze auf das nächste Musikstück verschieben. Dieser Mechanismus ist noch vorhanden. Die Walzen sind mit Klebezetteln versehen, auf denen jedoch nur die Satzbezeichnungen wie Marsch, Fantasie, Polka, Galopp oder Anglaise vermerkt sind, ohne Angabe des Komponisten. Auch für die Harfenuhren wurden eigens Musikstücke komponiert. Während seiner Zeit als Kammer-Cembalist von Friedrich II. am preußischen Hof bis 1786 schrieb Carl Philipp Emanuel Bach einige Werke für die Harfenuhr, die Bezeichnungen wie Polonaise, Menuett, Presto oder Allegro trugen. 30Das Instrument mit einem Tonumfang von C/D bis d‘‘‘ (chromatisch ohne Cis) ist komplett dreichörig besaitet. Die 50 Claves waren ursprüngliche an den Enden beledert, was nur noch rudimentär erhalten ist. Das in einfacher Bauweise ausgeführte Spielwerk befindet sich hinter dem Uhrwerk, mit Platine/Spielwerksrahmen (B: 33,5cm; T: 20,5 cm), an der Vorderseite aus Messing, an der Rückseite aus Stahl. Die sechs Walzen (L: 29 cm; D: 14,1 cm) aus Holz mit vierkantiger Walzenachse sind geradlinig mit Stahlstiften bestiftet. Da auf jeder Walze drei Musikstücke notiert sind, verlaufen drei parallele Stiftreihen für das jeweilige Musikstück nebeneinander, so dass nach einmaliger Umdrehung der Walze die Musik endet. Über eine Wippe ließ sich die Walze auf das nächste Musikstück verschieben. Dieser Mechanismus ist noch vorhanden. Die Walzen sind mit Klebezetteln versehen, auf denen jedoch nur die Satzbezeichnungen wie Marsch, Fantasie, Polka, Galopp oder Anglaise vermerkt sind, ohne Angabe des Komponisten. Auch für die Harfenuhren wurden eigens Musikstücke komponiert. Während seiner Zeit als Kammer-Cembalist von Friedrich II. am preußischen Hof bis 1786 schrieb Carl Philipp Emanuel Bach einige Werke für die Harfenuhr, die Bezeichnungen wie Polonaise, Menuett, Presto oder Allegro trugen.<br />
31Als Hersteller der Walzen kann der Berliner Walzensetzer Adolph Kummer vermutet werden, da diese ein gestempeltes „K“ aufweisen. Die Walzen sind zwar teilweise leicht gerissen, einige Stifte müssten ergänzt werden, dennoch scheinen diese verwendbar zu sein. Das Harfenwerk ist nicht funktionstüchtig. (Anne Franzkowiak, Franka Görike)31Als Hersteller der Walzen kann der Berliner Walzensetzer Adolph Kummer vermutet werden, da diese ein gestempeltes „K“ aufweisen. Die Walzen sind zwar teilweise leicht gerissen, einige Stifte müssten ergänzt werden, dennoch scheinen diese verwendbar zu sein. Das Harfenwerk ist nicht funktionstüchtig. (Anne Franzkowiak, Franka Görike)
3232
33___33___
3434
3535
36- Hergestellt ...36- Hergestellt ...
37 + wer: [Conrad Ehrbar](https://berlin.museum-digital.de/people/152413)37 + wer: [Conrad Ehrbar](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152413)
38 + wann: 1785 [circa]38 + wann: 1785 [circa]
39 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)39 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
40 40
41- Hergestellt ...41- Hergestellt ...
42 + wer: [Adolph Kummer](https://berlin.museum-digital.de/people/152414)42 + wer: [Adolph Kummer](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152414)
43 + wann: 1785 [circa]43 + wann: 1785 [circa]
44 44
45- Gekauft ...45- Gekauft ...
46 + wer: [Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.](https://berlin.museum-digital.de/people/152415)46 + wer: [Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152415)
47 + wann: 198047 + wann: 1980
48 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)48 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
49 49
50## Literatur50## Literatur
5151
6262
63## Schlagworte63## Schlagworte
6464
65- [Bodenstanduhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/5856)65- [Bodenstanduhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5856)
66- [Chinoiserie](https://berlin.museum-digital.de/tag/1597)66- [Chinoiserie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1597)
67- [Harfenwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/89769)67- [Harfenwerk](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89769)
68- [Mechanisches Musikinstrument](https://berlin.museum-digital.de/tag/19304)68- [Mechanisches Musikinstrument](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19304)
69- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)69- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)
7070
71___71___
7272
7373
74Stand der Information: 2023-06-13 01:59:0474Stand der Information: 2021-01-30 03:18:33
75[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)75[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7676
77___77___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren