museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Luft- und Raumfahrt [1/1994/0261 0] Archiv 2020-08-13 21:45:57 Vergleich

Flugzeug Klemm (Kl) 35 A

AltNeu
1# Flugzeug Klemm (Kl) 35 A1# Flugzeug Klemm (Kl) 35 A
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Luft- und Raumfahrt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=51)4Sammlung: [Luft- und Raumfahrt](https://berlin.museum-digital.de/collection/51)
5Inventarnummer: 1/1994/0261 0 5Inventarnummer: 1/1994/0261 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Klemm 35 A ist ein 1935 entwickeltes, kunstflugtaugliches Schul- und Sportflugzeug für zwei Personen. Zu den Besonderheiten dieses zweisitzigen Tiefdeckers gehören die teils aus Sperrholz gefertigten Knickflügel. Sie ermöglichten an der Knickstelle den Anbau eines niedrigen und robusten Fahrwerks. Über 2.000 Stück wurden von der Kl 35 bis 1945 produziert. Damit war dieses Muster das meistgebaute Flugzeug der Firma. Exporte gingen unter anderem nach Ungarn, Litauen und Schweden. 8Die Klemm 35 A ist ein 1935 entwickeltes, kunstflugtaugliches Schul- und Sportflugzeug für zwei Personen. Zu den Besonderheiten dieses zweisitzigen Tiefdeckers gehören die teils aus Sperrholz gefertigten Knickflügel. Sie ermöglichten an der Knickstelle den Anbau eines niedrigen und robusten Fahrwerks. Über 2.000 Stück wurden von der Kl 35 bis 1945 produziert. Damit war dieses Muster das meistgebaute Flugzeug der Firma. Exporte gingen unter anderem nach Ungarn, Litauen und Schweden.
9 9
10Die Kl 35 D des Deutschen Technikmuseums stammt aus dem Jahr 1940 und wurde im Rahmen eines Großauftrags an die schwedische Luftwaffe ausgeliefert. Dort flog sie mit wechselnden Kennzeichen bei verschiedenen Einheiten, bis sie 1949 in zivilen Besitz überging. 1955 kam das Flugzeug nach Deutschland zurück, wo es von 1956 bis 1967 unter der Kennung D-EDOD auf die Fliegerin Liesel Bach zugelassen war. Über weitere Besitzer gelangte das Flugzeug in die Sammlung "Air Classic" am Frankfurter Flughafen. Die Streichung aus dem Luftfahrtregister erfolgte 1987. Das Deutsche Technikmuseum Berlin erwarb die Maschine 1994 und zeigt sie mit der Bemalung aus dem Jahr 1956. Nur 20 Exemplare des Typs Arado 35 sind erhalten geblieben. 10Die Kl 35 D des Deutschen Technikmuseums stammt aus dem Jahr 1940 und wurde im Rahmen eines Großauftrags an die schwedische Luftwaffe ausgeliefert. Dort flog sie mit wechselnden Kennzeichen bei verschiedenen Einheiten, bis sie 1949 in zivilen Besitz überging. 1955 kam das Flugzeug nach Deutschland zurück, wo es von 1956 bis 1967 unter der Kennung D-EDOD auf die Fliegerin Liesel Bach zugelassen war. Über weitere Besitzer gelangte das Flugzeug in die Sammlung "Air Classic" am Frankfurter Flughafen. Die Streichung aus dem Luftfahrtregister erfolgte 1987. Das Deutsche Technikmuseum Berlin erwarb die Maschine 1994 und zeigt sie mit der Bemalung aus dem Jahr 1956. Nur 20 Exemplare des Typs Klemm 35 sind erhalten geblieben.
11 11
12Technische Daten: 12Technische Daten:
13Motor: Hirth HM 504 (105 PS) 13Motor: Hirth HM 504 (105 PS)
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Leichtflugzeugbau Klemm](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24479)31 + wer: [Klemm Leichtflugzeugbau GmbH](https://berlin.museum-digital.de/people/24479)
32 + wann: 194032 + wann: 1940
33 + wo: [Böblingen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2219)33 + wo: [Böblingen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2219)
34 34
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Luftfahrt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=655)37- [Luftfahrt](https://berlin.museum-digital.de/tag/655)
38- [Schulflugzeug](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12022)38- [Schulflugzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/12022)
39- [Sportflugzeug](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23446)39- [Sportflugzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/23446)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2020-08-13 21:45:5744Stand der Information: 2022-07-12 05:31:22
45[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)45[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4646
47___47___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren