museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Diverse 5] Archiv 2021-02-17 15:18:13 Vergleich

Quadratischer Anbietteller mit Astwerk und Vögeln

AltNeu
1# Quadratischer Anbietteller mit Astwerk und Vögeln1# Quadratischer Anbietteller mit Astwerk und Vögeln
22
3[Mitte Museum. Regionalgeschichtliches Museum für Mitte, Tiergarten, Wedding in Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)
5Inventarnummer: K-Diverse 55Inventarnummer: K-Diverse 5
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Quadratischer Anbietteller mit abgerundeten Ecken. Fahne mit wellenartigem Relief gebogen. Fahnenrand mit goldenem Strich umrandet. Glasur cremefarben. Asymmertrisch aufgelegtes, handübermaltes buntes Druckdekor aus Astwerk mit daraufsitzenden Vögeln. Der Dekor wurde auch für Waschgarnituren und Sanitärkeramik verwandt. Kleiner Standfuß, ebenfalls glasiert. 8Quadratischer Anbietteller mit abgerundeten Ecken. Fahne mit wellenartigem Relief gebogen. Fahnenrand mit goldenem Strich umrandet. Glasur cremefarben. Asymmertrisch aufgelegtes, handübermaltes, buntes Druckdekor aus Astwerk mit daraufsitzenden Vögeln. Der Dekor wurde auch für Waschgarnituren und Sanitärkeramik verwandt. Kleiner Standfuß, ebenfalls glasiert.
9Zustand: Verunreinigungen sowie kleinere Abplatzungen der Glasur. Goldrand stark abgerieben. Bemalung sowie Druckdekor unsauber gearbeitet. 9Zustand: Verunreinigungen sowie kleinere Abplatzungen der Glasur. Goldrand stark abgerieben. Bemalung sowie Druckdekor unsauber gearbeitet.
10 10
11Auf der Unterseite ein Trockenstempel (Pressmarke (Markentafel M 11a nach Bodsch 1999)), daneben zwei Blindstempel: "ai" und "1", sowie die Bezifferung "3062/4. 2403. 203." in Schwarz. Mittig ein roter, ovaler Stempel der Verkaufsfiliale der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann, Berlin-Moabit, mit Filialadresse "Leipzigerstr. 107". Datierung: 1880-1920 11Auf der Unterseite ein Trockenstempel (Pressmarke (Markentafel M 11a nach Bodsch 1999)), daneben zwei Blindstempel: "ai" und "1", sowie die Bezifferung "3062/4. 2403. 203." in Schwarz. Mittig ein roter, ovaler Stempel der Verkaufsfiliale der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann, Berlin-Moabit, mit Filialadresse "Leipzigerstr. 107". Datierung: 1880-1920
16Steingut/glasiert; bemalt; bedruckt16Steingut/glasiert; bemalt; bedruckt
1717
18Maße18Maße
19Höhe: 1,8 cm, Breite: 21,6 cm, Durchmesser: 26 cm19Höhe: 1,8 cm; Breite: 21,6 cm; Durchmesser: 26 cm
2020
21___21___
2222
26 + wann: 1880-192026 + wann: 1880-1920
27 + wo: [Bonn](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=380)27 + wo: [Bonn](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=380)
28 28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
30
31- [Steingutfabrik Franz Anton Mehlem](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24797)
32
29## Literatur33## Literatur
3034
31- Bodsch, Ingrid (Hg.) (1999): StadtMuseum Bonn. Bonner Keramik (Bestandskataloge des StadtMuseums Bonn, Nr. 3). Bonn, S. 64, 89, 9735- Bodsch, Ingrid (Hg.) (1999): StadtMuseum Bonn. Bonner Keramik (Bestandskataloge des StadtMuseums Bonn, Nr. 3). Bonn, S. 64, 89, 97.
3236
33## Schlagworte37## Schlagworte
3438
35- [Astwerk](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88763)39- [Astwerk](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88763)
36- [Irdengut](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=165)40- [Irdenware](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=165)
37- [Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9484)41- [Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9484)
38- [Platte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42558)
39- [Platte (Essgeschirr)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91384)42- [Platte (Essgeschirr)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91384)
40- [Steinzeug](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=754)43- [Steinzeug](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=754)
4144
42___45___
4346
4447
45Stand der Information: 2021-02-17 15:18:1348Stand der Information: 2021-11-02 21:50:16
46[CC BY-NC-SA @ Mitte Museum. Regionalgeschichtliches Museum für Mitte, Tiergarten, Wedding in Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4750
48___51___
4952
50- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/202012/quadratischer-anbietteller-mit-astwerk-und-voegeln-91400.jpg53- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/202012/quadratischer-anbietteller-mit-astwerk-und-voegeln-91400.jpg
51- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/202012/quadratischer-anbietteller-mit-astwerk-und-voegeln-91400-2.jpg54- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/91400-k-diverse_5/quadratischer_anbiettelle/quadratischer-anbietteller-mit-astwerk-und-voegeln-91400.jpg
5255
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren