museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 3/6] Archiv 2021-02-17 15:17:25 Vergleich

Tafelleuchter in Blau mit Glanzvergoldung

AltNeu
1# Tafelleuchter in Blau mit Glanzvergoldung1# Tafelleuchter in Blau mit Glanzvergoldung
22
3[Mitte Museum. Regionalgeschichtliches Museum für Mitte, Tiergarten, Wedding in Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/collection/19)
5Inventarnummer: K-Schum 3/65Inventarnummer: K-Schum 3/6
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Leuchter mit vierpassig geschweiftem und durch weiche Grate godroniertem Fuß. Um den Schaftansatz eine Manschette aus stark plastisch gearbeiteten Blüten, Früchten und Blättern. Diese sind überfangen von gelappten Blattformen. Darüber godronierter Rocailleschwung, der von einer Blattform umschmiegt wird und Schaft und Kerzentülle miteinander verbindet. Kerzentülle in Form einer geöffneten Blüte, Rand durch goldenen Schaftring abgesetzt. Am unteren Rand des Leuchters ein breiter Goldstreifen. Auf dem Fuß, der Godronierung folgend, Dekor aus Akanthusblattranken in Gold und Blau. Außenseite der Kerzentülle mit feinen Blütenketten und goldenem Grottenwerk im Wechsel bemalt. Die Blüten- und Fruchtmanschette ist blaustaffiert, Schaft und Kerzentülle blau- und goldstaffiert. 8Leuchter mit vierpassig geschweiftem und durch weiche Grate godroniertem Fuß. Um den Schaftansatz eine Manschette aus stark plastisch gearbeiteten Blüten, Früchten und Blättern. Diese sind überfangen von gelappten Blattformen. Darüber godronierter Rocailleschwung, der von einer Blattform umschmiegt wird und Schaft und Kerzentülle miteinander verbindet. Kerzentülle in Form einer geöffneten Blüte, Rand durch goldenen Schaftring abgesetzt. Am unteren Rand des Leuchters ein breiter Goldstreifen. Auf dem Fuß, der Godronierung folgend, Dekor aus Akanthusblattranken in Gold und Blau. Außenseite der Kerzentülle mit feinen Blütenketten und goldenem Grottenwerk im Wechsel bemalt. Die Blüten- und Fruchtmanschette ist blaustaffiert, Schaft und Kerzentülle blau- und goldstaffiert.
9Zustand: Kleine Abschläge am Fuß; leichter Goldabrieb; mehrere Innenwandungsrisse im Übergang von Schaft und Tülle. 9Zustand: Kleine Abschläge am Fuß; leichter Goldabrieb; mehrere Innenwandungsrisse im Übergang von Schaft und Tülle.
10 10
11Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 3 nach Ponert 1993) und die Bezifferung "3746. 41" in Gold. Datierung: 1845-1851 11Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 3 nach Ponert 1993) und die Bezifferung "3746. 41" in Gold. Datierung: 1845-1851
12 12
13Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: „Geschirre zu verschiedenem Gebrauch“, Modell "f) baroque Form, No. 2, ca. 9 Zoll hoch“, Preis: 20 Sgr. (Silbergroschen). 13Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: „Geschirre zu verschiedenem Gebrauch“, Modell "f) baroque Form, No. 2, ca. 9 Zoll hoch“, Preis: 20 Sgr. (Silbergroschen).
14 14
18Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet18Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet
1919
20Maße20Maße
21Höhe: 23,3 cm, Durchmesser: 13,8 cm21Höhe: 23,3 cm; Durchmesser: 13,8 cm
2222
23___23___
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)27 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/people/156528)
28 + wann: 1845-185128 + wann: 1845-1851
29 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=737)29 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=737)
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/people/156528)
34
31## Literatur35## Literatur
3236
33- Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin, S. 2837- Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin, S. 28.
34- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 383 f., 46038- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 383 f., 460.
35- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 34, 6039- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin., S. 34, 60.
3640
37## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
3842
39- [Identisches Objekt in der Sammlung: K-Schum 3/5](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=91425)43- [Identisches Objekt in der Sammlung: K-Schum 3/5](https://berlin.museum-digital.de/object/91425)
4044
41## Schlagworte45## Schlagworte
4246
43- [Akanthus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4260)47- ["Moabiter baroque Form"](https://berlin.museum-digital.de/tag/91391)
44- [Berliner Porzellan-Manufaktur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91389)48- [Akanthus](https://berlin.museum-digital.de/tag/4260)
45- [Glanzgold](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91390)49- [Glanzgold](https://berlin.museum-digital.de/tag/91390)
46- [Leuchter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1540)50- [Leuchter](https://berlin.museum-digital.de/tag/1540)
47- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)51- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/tag/118)
48- [Rocaille](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6579)52- [Rocaille](https://berlin.museum-digital.de/tag/6579)
4953
50___54___
5155
5256
53Stand der Information: 2021-02-17 15:17:2557Stand der Information: 2023-06-13 01:59:28
54[CC BY-NC-SA @ Mitte Museum. Regionalgeschichtliches Museum für Mitte, Tiergarten, Wedding in Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5559
56___60___
5761
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren