museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide WF-Alben [Album_NEF_Seite_03] Archiv 2023-06-13 01:54:41 Vergleich

Informationstext über das NEF; Fotoalbum NEF, S.3; 1946

AltNeu
1# Informationstext über das NEF; Fotoalbum NEF, S.3; 19461# Informationstext über das NEF; Fotoalbum NEF, S.3; 1946
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [WF-Alben](https://berlin.museum-digital.de/collection/607)4Sammlung: [WF-Alben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=607)
5Inventarnummer: Album_NEF_Seite_035Inventarnummer: Album_NEF_Seite_03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Informationstext über das NEF auf kyrillisch. Die Übersetzung lautet: "In dem auf dem Gelände des Werkes FAO AEG gelegenen Büro, das sich in Berlin Oberschöneweide, Ostendstraße 1-5 befindet, werden Apparaturen aller Art hergestellt. 8Informationstext über das NEF auf kyrillisch. Die Übersetzung lautet: In dem auf dem Gelände des Werkes FAO AEG gelegenen Büro, das sich in Berlin Oberschöneweide, Ostendstraße 1-5 befindet, werden Apparaturen aller Art hergestellt.
9 9
10Vor dem Büro liegt die Aufgabe, neue Arten von Geräten für Leitungsverbindungen zu bearbeiten, Muster zu konstruieren und herzustellen, den technologischen Prozess vorzubereiten, spezielle Ausrüstungen für sowjetische Betriebe zu konstruieren und herzustellen und mit besonderen Hilfsmitteln Vorseriengeräte herzustellen . 10Vor dem Büro liegt die Aufgabe, neue Arten von Geräten für Leitungsverbindungen zu bearbeiten, Muster zu konstruieren und herzustellen, den technologischen Prozess vorzubereiten, spezielle Ausrüstungen für sowjetische Betriebe zu konstruieren und herzustellen und mit besonderen Hilfsmitteln Vorseriengeräte herzustellen .
11 11
12Die Hauptarbeit des Technischen Büros besteht in der Ausarbeitung neuer Arten von Geräten für Fernverbindungen – als universelle Systeme. Die Idee eines universellen Systems, das während des Krieges von deutschen Spezialisten vorgeschlagen wurde, besteht darin, Grundbausteine für die Kombination verschiedener Kommunikationswege zu schaffen, standardisierte Blöcke, die unterschiedliche Verbindungslinien wie etwa: Freileitungen, Kabellinien, Koaxialkabel und Verbindungen über Dezimeterwellen an das Fernmeldesystem anpassen. Das universelle System ersetzt die verschiedenen vorhandenen Arten von Fernmeldegeräten. 12Die Hauptarbeit des Technischen Büros besteht in der Ausarbeitung neuer Arten von Geräten für Fernverbindungen – als universelle Systeme. Die Idee eines universellen Systems, das während des Krieges von deutschen Spezialisten vorgeschlagen wurde, besteht darin, Grundbausteine für die Kombination verschiedener Kommunikationswege zu schaffen, standardisierte Blöcke, die unterschiedliche Verbindungslinien wie etwa: Freileitungen, Kabellinien, Koaxialkabel und Verbindungen über Dezimeterwellen an das Fernmeldesystem anpassen. Das universelle System ersetzt die verschiedenen vorhandenen Arten von Fernmeldegeräten.
13Die Vereinheitlichung der Geräte vereinfacht außerordentlich ihre Produktion und Nutzung. Damit bringen universelle Systeme zweifellos ein Interesse zur Angleichung der Schaltungen und Konstruktionen mit sich, insbesondere der Konstruktion besonderer Halbfabrikate. 13Die Vereinheitlichung der Geräte vereinfacht außerordentlich ihre Produktion und Nutzung. Damit bringen universelle Systeme zweifellos ein Interesse zur Angleichung der Schaltungen und Konstruktionen mit sich, insbesondere der Konstruktion besonderer Halbfabrikate.
14 14
15Die Arbeiten im Bereich der universellen Systeme werden auf die Entwicklung von Grundlagen ausgerichtet, sie führen zur Ausarbeitung prinzipieller Schaltungen, Konstruktionen, technologischer Prozesse und Werkzeugbau. 15Die Arbeiten im Bereich der universellen Systeme werden auf die Entwicklung von Grundlagen ausgerichtet, sie führen zur Ausarbeitung prinzipieller Schaltungen, Konstruktionen, technologischer Prozesse und Werkzeugbau.
16 16
17Das Technische Büro leistet wesentliche Hilfe für sowjetische Werke bei der Entwicklung neuer Systeme der automatischen Telefonvermittlung des Typs „F“ und für Telefonapparate der Firma Siemens und Halske. Auf diesem Arbeitsgebiet beschränkt sich die Arbeit auf das Sammeln der erforderlichen technischen Dokumentation, Technologieentwicklung und Werkzeugbau. 17Das Technische Büro leistet wesentliche Hilfe für sowjetische Werke bei der Entwicklung neuer Systeme der automatischen Telefonvermittlung des Typs „F“ und für Telefonapparate der Firma Siemens und Halske. Auf diesem Arbeitsgebiet beschränkt sich die Arbeit auf das Sammeln der erforderlichen technischen Dokumentation, Technologieentwicklung und Werkzeugbau.
18 18
19Darüber hinaus führt das technischen Büro eine Reihe aktueller Arbeiten auf dem Gebiet der Kommunikation hoher Leistung, der Messtechnik, der Elektroakustik und anderer Bereiche aus. 19Darüber hinaus führt das technischen Büro eine Reihe aktueller Arbeiten auf dem Gebiet der Kommunikation hoher Leistung, der Messtechnik, der Elektroakustik und anderer Bereiche aus.
20 20
21Das technische Büro umfasst Laboratorien und Konstruktionsbüro, Beschäftigung mit neuen Arbeitsgebieten, experimentelle Abteilungen mit Vorbildcharakter, Technologiebüro, Konstruktionsbüro für spezielle Geräte, Werkzeugabteilung, sowie auch Hilfsdienste. 21Das technische Büro umfasst Laboratorien und Konstruktionsbüro, Beschäftigung mit neuen Arbeitsgebieten, experimentelle Abteilungen mit Vorbildcharakter, Technologiebüro, Konstruktionsbüro für spezielle Geräte, Werkzeugabteilung, sowie auch Hilfsdienste.
22Zum Arbeiten herangezogen wurde eine Reihe bedeutender deutscher Spezialisten, auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung von Geräten der Kommunikationstechnik. 22Zum Arbeiten herangezogen wurde eine Reihe bedeutender deutscher Spezialisten, auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung von Geräten der Kommunikationstechnik.
23 23
24Der gesamte Personalbestand des Technischen Büros (ohne russische Spezialisten) zum 01.05.1946 besteht aus 822 Personen." 24Der gesamte Personalbestand des Technischen Büros (ohne russische Spezialisten) zum 01.05.1946 besteht aus 822 Personen.
25 25[Übersetzer: Wolfgang Mögling] . Juni 1946. Das Digitalisat wurde vom Originalalbum angefertigt.
26Nach Kriegsende wurde das das 6. WTB (wissenschaftlich-technische Büro) als "Nachrichtentechnik-Entwicklung und Fabrikation", kurz NEF, von der sowjetischen Verwaltung in Ostberlin in den Räumen des ehemaligen zu AEG gehörenden "Fernmeldekabel- und Apparatefabrik Oberspree" (FAO) im Bauteil B des Peter-Behrens-Baus in Oberschöneweide eingerichtet, dass sich mit Entwicklung und Musterfertigung von Trägerfrequenzeinrichtungen, Fernsteuereinrichtungen, Fernschreibeinrichtungen und den dazugehörigen Messgeräten befasste. Dieser Betrieb unterstand dem sowjetischen Ministerium für Kommunikation. Das Album entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten im NEF.
27Foto, Juni 1946.
28Das Digitalisat wurde vom Originalalbum angefertigt.
2926
30Material/Technik27Material/Technik
31Pappe, Papier28Pappe, Papier
4037
4138
42- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
43 + wer: [NEF - Nachrichtentechnik-Entwicklung und Fabrikation](https://berlin.museum-digital.de/people/166671)40 + wer: [NEF - Nachrichtentechnik-Entwicklung und Fabrikation](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166671)
44 + wann: Juni 194641 + wann: Juni 1946
45 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=794)42 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=794)
46 43
47## Bezug zu Personen oder Körperschaften44## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4845
49- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63251)46- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63251)
5047
51## Bezug zu Orten oder Plätzen48## Bezug zu Orten oder Plätzen
5249
53- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)50- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4233)
5451
55## Schlagworte52## Schlagworte
5653
57- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/tag/19475)54- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
58- [Fotoalbum](https://berlin.museum-digital.de/tag/133)55- [Fotoalbum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=133)
59- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/646)56- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=646)
60- [Informationstext](https://berlin.museum-digital.de/tag/8836)57- [Informationstext](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8836)
6158
62___59___
6360
6461
65Stand der Information: 2023-06-13 01:54:4162Stand der Information: 2021-03-10 22:07:03
66[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)63[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6764
68___65___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren