museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - im WF [KS-7-WF_0055] Archiv 2021-04-16 18:49:23 Vergleich

Patienten bei einer Therapie in der Poliklinik des WF, um 1978, SW-Foto © Kurt Schwarz

AltNeu
5Inventarnummer: KS-7-WF_00555Inventarnummer: KS-7-WF_0055
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zwei Patienten bei einer Therapie in der Poliklinik des WF in der Steffelbauerstraße in Berlin-Oberschöneweide. Die Poliklinik in der Steffelbauerstraße war 1959 eröffnet worden, vorher hatte sie sich in einer der Hallen des Akkumulatorenwerks in der Wilhelminenhofstraße befunden. 1977 wurde im Untergeschoss des Gebäudes eine Physiotherapie-Abteilung mit Elektro- und Hydrotherapiemöglichkeiten eröffnet. Ddas Gebäude wurde 2016 abgerissen. Foto © Kurt Schwarz, um 1978.8Zwei Patienten bei einer Therapie in der Poliklinik des WF in der Steffelbauerstraße in Berlin-Oberschöneweide.
9Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.9Die Poliklinik in der Steffelbauerstraße war 1959 eröffnet worden, vorher hatte sie sich in einer der Hallen des Akkumulatorenwerks in der Wilhelminenhofstraße befunden. 1977 wurde im Untergeschoss des Gebäudes eine Physiotherapie-Abteilung mit Elektro- und Hydrotherapiemöglichkeiten eröffnet. Ddas Gebäude wurde 2016 abgerissen. Foto © Kurt Schwarz, um 1978.
10
11Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.
12
10Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.13Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.
1114
12Material/Technik15Material/Technik
2932
30## Schlagworte33## Schlagworte
3134
35- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3025)
32- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)36- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
33- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)37- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
34- [Heilbehandlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41612)38- [Heilbehandlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41612)
35- [Mann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)39- [Mann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
36- [Medizin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1270)40- [Medizin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1270)
41- [Physiotherapie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10564)
42- [Poliklinik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3240)
43- [Sozialeinrichtung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20807)
3744
38___45___
3946
4047
41Stand der Information: 2021-04-16 18:49:2348Stand der Information: 2021-04-25 23:56:49
42[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4350
44___51___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren