museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - im WF [KS-8-WF_0097] Archiv 2021-04-26 01:34:28 Vergleich

Mitarbeiterin bei der Arbeit an einem programmierbaren Prüfautomaten, Farbfoto © Kurt Schwarz, 1980er Jahre

AltNeu
5Inventarnummer: KS-8-WF_00975Inventarnummer: KS-8-WF_0097
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mitarbeiterin bei der Arbeit an einem programmierbaren Prüfautomaten, im Hintergrund rechts eine weitere Mitarbeiterin an einem ähnlichen Gerät, Farbfoto © Kurt Schwarz, 1980er Jahre. 8Mitarbeiterin bei der Arbeit an einem programmierbaren Prüfautomaten, im Hintergrund rechts eine weitere Mitarbeiterin an einem ähnlichen Gerät, Farbfoto © Kurt Schwarz, 1980er Jahre
9 9Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.
10Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.
11
12Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.10Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
3129
32## Schlagworte30## Schlagworte
3331
34- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3025)
35- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)32- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
36- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)33- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
37- [Frauenarbeit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1288)34- [Frauenarbeit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1288)
38- [Industriefotografie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96661)
39- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5945)
40- [Messgerät](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3035)35- [Messgerät](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3035)
41- [Prüftechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47412)
4236
43___37___
4438
4539
46Stand der Information: 2021-04-26 01:34:2840Stand der Information: 2021-04-16 18:49:23
47[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4842
49___43___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren