museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [206528-2] Archiv 2021-04-28 09:19:59 Vergleich

Selbstgeschnitzte Schachfigur: Bäuerin, 1944, Krasnogorsk, Sowjetunion

AltNeu
5Inventarnummer: 206528-25Inventarnummer: 206528-2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Schnitzen von Schachfiguren war eine der Möglichkeiten, dem eintönigen Lageralltag etwas entgegenzusetzen. Schnitzarbeiten waren beliebte Tauschartikel oder Geschenke. In diesem Schachspiel spiegeln die Figuren die weltpolitischen Situation des Jahres 1944 wieder: die Figuren aus der Welt des Sozialismus spielen gegen die Kapitalisten. Die Figuren aus hellen Holz stellen Arbeiter- und Bauerncharaktere dar und die dunklen Holzfiguren bilden stereotypische Kapitalisten mit Zylinderhüten ab. Auch die Gefahren der kapitalistischen Welt sind in den Bettelfiguren dargestellt. Die Auswahl der Farben ist Teil der Symbolik der Figuren. 8Das Schnitzen von Schachfiguren war eine der Möglichkeiten, dem eintönigen Lageralltag etwas entgegenzusetzen. Schnitzarbeiten waren beliebte Tauschartikel oder Geschenke. In diesem Schachspiel spiegeln die Figuren die weltpolitische Situation des Jahres 1944 wider: die Figuren aus der Welt des Sozialismus spielen gegen die Kapitalisten. Die Figuren aus hellem Holz stellen Arbeiter- und Bauerncharaktere dar und die dunklen Holzfiguren bilden stereotypische Kapitalisten mit Zylinderhüten ab. Auch die Gefahren der kapitalistischen Welt sind in den Bettelfiguren dargestellt. Die Auswahl der Farben ist Teil der Symbolik der Figuren.
9Die Schachfiguren wurden von einem unbekannten deutschen Kriegsgefangenen geschnitzt und Juri Semjonowitsch Alexandrow 1944 im Lager Krasnogorsk bei Moskau geschenkt. Alexandrow war im Lager als Dolmetscher tätig und soll sich sehr menschlich gegenüber den deutschen Kriegsgefangenen verhalten haben.9Die Schachfiguren wurden von einem unbekannten deutschen Kriegsgefangenen geschnitzt und J. Alexandrow 1944 im Lager Krasnogorsk bei Moskau geschenkt. Alexandrow war im Lager als Dolmetscher tätig und soll sich sehr menschlich gegenüber den deutschen Kriegsgefangenen verhalten haben.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Holz / handgefertigt12Holz / handgefertigt
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-04-28 09:19:5950Stand der Information: 2021-08-31 15:25:58
51[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren