museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 4/6a] Archiv 2021-05-06 17:01:50 Vergleich

Andenkentasse in Kalathosform mit Löwenfüßen und Perlstab

AltNeu
5Inventarnummer: K-Schum 4/6a5Inventarnummer: K-Schum 4/6a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Andenkentasse in Kalathosform mit drei angesetzten Löwenfüßen in Gold. Konkav einschwingende Wandung, am unteren Tassenrand ein umlaufender Perlstab. Palmette am Henkelansatz, an der unteren Tassenwandung zwei Schaftringe. Auf der vorderen Tassenwandung die Beschriftung "Zum Andenken." in goldener Frakturschrift, darüber eine umlaufende bunte Blumenranke. Schmaler Goldstreifen an oberer Außenwandung, der innere Lippenrand ist mit einem breiten Goldstreifen bemalt. Palmette am Henkel sowie Henkelrücken sind goldstaffiert. 8Andenkentasse in Kalathosform mit drei angesetzten Löwenfüßen in Gold. Konkav einschwingende Wandung, am unteren Tassenrand ein umlaufender Perlstab. Palmette am Henkelansatz, an der unteren Tassenwandung zwei Schaftringe. Auf der vorderen Tassenwandung die Beschriftung "Zum Andenken." in goldener Frakturschrift, darüber eine umlaufende bunte Blumenranke. Schmaler Goldstreifen an oberer Außenwandung, der innere Lippenrand ist mit einem breiten Goldstreifen bemalt. Palmette am Henkel sowie Henkelrücken sind goldstaffiert.
9Zustand: Henkel am Tassenrand ausgebrochen und mittig im Henkelband gebrochen; unterer Ansatz vorhanden; Haarriss in der Innenwandung (ca. 2,3 cm im aufgebogenen inneren Lippenrand); leichte Abschläge an zwei Löwenfüßen; Abrieb der Goldstaffage an Löwenfüßen und Lippenrand; vereinzelte Aschekörner in der Innenwandung und auf dem Tassenboden. 9Zustand: Henkel am Tassenrand ausgebrochen und mittig im Henkelband gebrochen; unterer Ansatz vorhanden; Haarriss in der Innenwandung (ca. 2,3 cm im aufgebogenen inneren Lippenrand); leichte Abschläge an zwei Löwenfüßen; Abrieb der Goldstaffage an Löwenfüßen und Lippenrand; vereinzelte Aschekörner in der Innenwandung und auf dem Tassenboden.
10 10
11Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Strichmarke in Blau (Markentafel Nr. 1 nach Ponert 1993) und drei Pressmarken: "43", "W" und "F". Datierung: 1835-1837 11Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Strichmarke in Blau (Markentafel Nr. 1 nach Ponert 1993) und drei Pressmarken: "43", "W" und "F". Datierung: 1835-1837
12 12
13Modell: Nicht identifiziert. In den Preisverzeichnissen der Manufaktur F. A. Schumann ist die Tasse nicht verzeichnet. 13Modell: Nicht identifiziert. In den Preisverzeichnissen der Manufaktur F. A. Schumann ist die Tasse nicht verzeichnet.
14 14
151995 wurde die Tasse vom Heimatmuseum Tiergarten, einer Vorgängerinstitution des Mitte Museums, angekauft und als ein Produkt der Manufaktur F. A. Schumann verzeichnet. Das kann heute nur noch zu 50 % bestätigt werden. Die Porzellanfabrik Nathusius (1824-1847) in Althaldensleben nutzte die identische Strichmarke in Blau unter Glasur schon Jahre vor F. A. Schumann. Die Manufaktur F. A. Schumann (1835-1880) nutzte den blauen Strich nur in den ersten drei Produktionsjahren. Für den Manufakturgründer Friedrich Adolph Schumann war die Porzellanproduktion Neuland. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erstlingsprodukt - ohne Erfahrung in der Porzellanproduktion - von solch guter Qualität ist, ist gering. Die Tasse ist einwandfrei: Die Löwenfüße, der Perlstab sowie die Palmette am Henkel sind nahezu perfekt geformt; die Malerei ebenfalls fast perfekt aufgetragen. Tendenziell wird die Andenkentasse eher der Porzellanfabrik Nathusius zugeschrieben; mit Sicherheit kann das jedoch nicht bestätigt werden. 151995 wurde die Tasse vom Heimatmuseum Tiergarten, einer Vorgängerinstitution des Mitte Museums, angekauft und als ein Produkt der Manufaktur F. A. Schumann verzeichnet. Das kann heute nur noch zu 50 % bestätigt werden. Die Porzellanfabrik Nathusius (1824-1847) in Althaldensleben nutzte die identische Strichmarke in Blau unter Glasur schon Jahre vor F. A. Schumann. Die Manufaktur F. A. Schumann (1835-1880) nutzte den blauen Strich nur in den ersten drei Produktionsjahren. Für den Manufakturgründer Friedrich Adolph Schumann war die Porzellanproduktion Neuland. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erstlingsprodukt - ohne Erfahrung in der Porzellanproduktion - von solch guter Qualität ist, ist gering. Die Tasse ist einwandfrei: Die Löwenfüße, der Perlstab sowie die Palmette am Henkel sind nahezu perfekt geformt; die Malerei ebenfalls fast perfekt aufgetragen. Tendenziell wird die Andenkentasse eher der Porzellanfabrik Nathusius zugeschrieben; mit Sicherheit kann das jedoch nicht bestätigt werden.
16 16
17Inventarnummer: K-Schum 4/6a17Inventarnummer: K-Schum 4/6a
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet20Porzellan
2121
22Maße22Maße
23Höhe: 8,3 cm, Durchmesser: 9 cm23Höhe: 8,3 cm, Durchmesser: 9 cm
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)29 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)
30 + wann: 1835-1837
31 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=737)30 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=737)
32 31
33- Hergestellt ...
34 + wer: [Porzellanfabrik Nathusius](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1387)
35 + wann: 1824-1847
36 + wo: [Althaldensleben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4765)
37
38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
39
40- [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)
41- [Porzellanfabrik Nathusius](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1387)
42
43## Literatur32## Literatur
4433
45- Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin, S. 18.34- Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin
46- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 255 f., 460.35- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin
47- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 26, 52.
48
49## Links/Dokumente
50
51- [Dazugehörige Untertasse: K-Schum 4/6b](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=95235)
5236
53## Schlagworte37## Schlagworte
5438
39- [Berliner Porzellan-Manufaktur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91389)
55- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=905)40- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=905)
56- [Dedikation](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=94693)41- [Dedikation](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=94693)
57- [Kalathosform](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97336)42- [Kalathosform](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97336)
58- [Löwenfüße](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97337)43- [Löwenfüße](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97337)
44- [Nathusius Porzellan- und Steingutfabrik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97335)
59- [Palmette](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6588)45- [Palmette](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6588)
60- [Perlstab](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34693)46- [Perlstab](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34693)
61- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)47- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)
64___50___
6551
6652
67Stand der Information: 2021-05-06 17:01:5053Stand der Information: 2021-05-03 23:04:40
68[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)54[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6955
70___56___
7157
72- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95234/andenkentasse-in-kalathosform-mit-loewenfueSsen-und-perlstab-95234-4.jpg58- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95234/andenkentasse-in-kalathosform-mit-loewenfueSsen-und-perlstab-95234-4.jpg
73- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/95234-k-schum_46a/andenkentasse_in_kalathos/andenkentasse-in-kalathosform-mit-loewenfueSsen-und-perlstab-95234.jpg
74- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/95234-k-schum_46a/andenkentasse_in_kalathos/andenkentasse-in-kalathosform-mit-loewenfueSsen-und-perlstab-95234-2.jpg
7559
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren